IKEM | Newsletter September 2023
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Mehr Verbindlichkeit für den Klimaschutz


,

Deutschland hat die gesetzlichen Klimaziele mehrere Jahre in Folge verfehlt. Dennoch haben Bundesregierungen das Klimaschutzgesetz wiederholt gebrochen, unzureichende Klimaschutzprogramme vorgelegt und Fristen nicht eingehalten. Anstatt für mehr Verlässlichkeit in der Klimaschutzpolitik zu sorgen, plant die Bundesregierung mit der Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes unter anderem ein Aufweichen der Sektorenziele. In einer im September vorgestellten Studie zeigt das IKEM, wie es auch anders gehen kann: Unser Kollege Michael Kalis hat darin untersucht, wie besser mit Zielverfehlungen und Pflichtverletzungen beim Klimaschutz umgegangen werden kann. Das Ergebnis ist ein umfassende Maßnahmenkatalog zur für mehr Verbindlichkeit in der Klima-Governance – mehr dazu finden Sie in diesem Newsletter.

Zusätzlich stellen wir Ihnen drei Publikationen vor, die sich ebenfalls damit befassen, wie wir Klimaschutz effektiver gestalten können: In einer Dissertation zum Thema "Netzbooster" wird aufgezeigt, wie Klimaschutzmaßnahmen schneller umgesetzt werden können, ohne die gesellschaftliche Akzeptanz zu gefährden. Außerdem präsentieren wir ein Infoposter zur Dekarbonisierung der Schifffahrt sowie ein neues Arbeitspapier zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs mittels Elektrischer Straßensysteme.

Elektrische Straßensysteme stehen auch im Mittelpunkt unserer Veranstaltungen im Oktober: Freuen Sie sich auf die IKEM-Jahrestagung am 19. Oktober 2023, für die Sie sich ab sofort registrieren können. Am Vormittag desselben Tages findet außerdem die AMELIE II Abschlusskonferenz statt, bei der das Projektkonsortium seine Einführungsvision für den e-Highway präsentieren wird.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! 

Bis zum nächsten Mal,  

Das IKEM-Kommunikationsteam

Spotlight: Klima-Governance im Bundes-Klimaschutzgesetz
Bundespressekonferenz
"Der Umgang mit den Zielverfehlungen des Klimaschutzgesetzes ist unzureichend geregelt. Bei der anstehenden Novelle des Gesetzes muss die Bundesregierung dringend nachsteuern. Mit unserer Studie liegt hierfür ein umfassender Maßnahmenkatalog vor, den wir im Hinblick auf seine rechtliche Zulässigkeit und Machbarkeit untersucht haben."

– Dr. Michael Kalis, Studienautor und Leiter der IKEM-Forschungsakademie

Unter anderem werden folgende Maßnahmen empfohlen:

  • Stärkung des Expertenrates für Klimafragen, z.B. durch Anhörungspflichten oder ein Maßnahmenvorschlagsrecht
  • Einführung einer weiteren Kontrollinstanz beim Bundesverfassungsgericht inklusive Möglichkeit zur Verbandsbeschwerde
  • Schaffung einer Klimaschutz-Koordinierungsstelle im Bundeskanzleramt
  • Ausdefinieren klarer Rechtsfolgen zur Nachsteuerung bei Zielverfehlung und Pflichtverletzung durch die Bundesregierung
Die Studie zum Download
Aktuelles
Netzbooster
Verfahrensprivilegierung und Akzeptanz zusammendenken

Im Verlag Springer ist die dritte Ausgabe der IKEM-Schriftenreihe erschienen. Die Dissertation von Dr. Ilka Dörrfuß befasst sich am Praxisbeispiel „Netzbooster“ mit einer zentralen Herausforderung von Klimaschutz und Energiewende: Wie können dringend notwendige Maßnahmen zügiger umgesetzt werden, ohne dabei die gesellschaftliche Akzeptanz zu gefährden?

Mehr Information
 
ERS
Strategien für den Ausbau von Elektrischen Straßensystemen in Europa

Elektrische Straßensysteme (ERS), sind Infrastrukturen – z.B. Oberleitungen oder induktive Ladetechnologien – mit denen Elektrofahrzeuge während der Fahrt mit Energie versorgt werden können. Diese Systeme haben das Potenzial, insbesondere im Schwerlastverkehr zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Verkehr beizutragen. Im Rahmen des CollERS2-Projekts hat das IKEM jetzt ein Arbeitspapier veröffentlicht, das die Entwicklung und Umsetzung eines länderübergreifenden ERS-Streckennetzes in Europa skizziert.

Mehr Information
 
Infoposter
Grünes Ammoniak: Der umweltfreundliche Kraftstoff erobert die Meere!

Viele nicht-fossile Antriebsarten stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Containerschiffe über große Distanzen zu transportieren. Grünes Ammoniak besitzt hingegen hervorragende Eigenschaften für den Einsatz in der Schifffahrt. Mit diesem Infoposter verdeutlicht der IKEM Fachbereich Klima und Innovation das Potential von grünem Ammoniak für die Dekarbonisierung des maritimen Verkehrssektors.

Zum Infoposter
Vergangene Veranstaltungen
Green Peak Festival
Green Peak Festival 2023

"Viele Narrative drehen sich um die Folgen und Gefahren des Klimawandels. Das sollten wir nicht ignorieren, doch sich ausschließlich auf das Negative zu konzentrieren führt letztlich zu Frustration und Entfremdung. Wir müssen die Menschen jedoch für den Klimaschutz und die Energiewende begeistern! Deshalb sollten wir Dinge besser erklären, die Chancen in den Mittelpunkt rücken und die zahlreichen positiven Geschichten mit ansprechenden und innovativen Formaten erzählen," sagt Anika Nicolaas Ponder, die Leiterin des Fachbereichs für Klima und Innovation am IKEM, auf dem Energie-Panel des Green Peak Festival 2023.

Zum Green Peak Festival
 
FMS2023
Future Mobility Summit

Wer treibt die kommunale Mobilitätswende voran? Wie geht es mit dem Deutschlandticket weiter? Und wie können die Energie- und Automobilwirtschaft den Ausbau der Ladeinfrastruktur fördern? Diese und viele weitere Fragen wurden von den Mitarbeitenden des IKEM-Fachbereichs Mobilität beim Future Mobility Summit, organisiert vom Tagesspiegel, mit anderen Expert:innen diskutiert. Das Dialogforum brachte in diesem Jahr über 1.500 Personen aus der Mobilitätsbranche zusammen, die aktiv an der nachhaltigen Transformation der Mobilität mitwirken möchten.

Zum Future Mobility Summit
 
USER-CHI
USER-CHI Projekttreffen

Das USER-CHI Konsortium ist zu einem abschließenden Peer-Learning am Projektstandort in Budapest zusammengekommen. Im Fokus des Treffens stand der Austausch zu einer Vielzahl an Themen rund um die Elektromobilität: von der optimalen Standortwahl für Ladeinfrastruktur, über Ideen zur Schaffung von Anreizen für ein geändertes Mobilitätsverhalten bis hin zur Entwicklung von Visionen für die Mobilität von morgen.

Zum USER-CHI Projekt
Kommende Veranstaltungen
IKEM Jahrestagung
IKEM-Jahrestagung 2023

Am 19. Oktober 2023 ab 17.00 Uhr findet die IKEM-Jahrestagung 2023 statt! Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns und renommierten Expert:innen über Strategien zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs zu diskutieren. 

Ab sofort können Sie sich über unser Onlineformular anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Jetzt registrieren!
 
AMELIE II Abschlussveranstaltung
AMELIE II Abschlusskonferenz

Am 19.10.2023 ab 11.00 Uhr findet die Abschlussveranstaltung von AMELIE II am IKEM und online statt. In diesem Projekt wird seit Ende 2020 zu elektrischen Straßensystemen als Möglichkeit zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs geforscht. So entstand u.a. eine Einführungsvision für den e-Highway, die Ihnen, zusammen mit weiteren Projektergebnissen zu Standardisierung, Abrechnung und Rechtsrahmen vorgestellt werden soll.

Zur Anmeldung
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 09/2023

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen:

  • Ein klimaneutrales Stromsystem braucht den gesamten Erneuerbare-Energien-Mix
  • Möglichkeiten der raumordnerischen Steuerung des Freiflächen-Photovoltaik-Ausbaus 
  • Kommunale Öffnungsklausel für die Windenergie in § 245e Abs. 5 BauGB 2024
  • Lithiumabbau und der europäische Rechtsrahmen 
Mehr
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Praktikant:innen (Öffentlichkeitsarbeit)
  • Praktikant:innen (Klima und Innovation)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Mobilität)
Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram