IKEM | Dezember 2023
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Veränderung bringt uns voran


,

Ein weiteres Jahr voller Veränderungen neigt sich dem Ende zu und wir möchten uns in unserem Dezember-Newsletter zunächst herzlich bei allen bedanken, die uns in diesem Jahr begleitet und vorangebracht haben – bei unseren engagierten Kolleg:innen, unseren zahlreichen Projektpartnern, den Mitgliedern unseres Beirats, unseren Strategischen Partnern sowie denjenigen, die uns mit Spenden unterstützt haben. Vielen Dank!

Außerdem möchten wir Sie mit diesem Newsletter wie immer über unsere Arbeit informieren. In diesem Monat stand dabei die Weltklimakonferenz COP28 im Mittelpunkt: wie in den vergangenen Jahren war das IKEM mit einer kleinen Delegation und einem Side-Event vor Ort. In einem Interview berichtet unsere Kollegin Ievgeniia Kopytsia über die Stimmung in Dubai und die Ergebnisse der Verhandlungen.

Der Dezember war darüber hinaus vollgepackt mit neuen Publikationen – diese befassen sich unter anderem mit dem Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft, Dekarbonisierungsoptionen für die Schifffahrt und der Frage, wie das Vermieter-Mieter-Dilemma der Wärmewende gelöst werden kann.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und eine schöne Weihnachtszeit!

Das IKEM-Kommunikationsteam

Bericht von der COP28
Picture of Panelists
"Die Abschlusserklärung der COP28 enthält mehrere wichtige Meilensteine für den Klimaschutz. Man könnte dies sogar als historischen Moment bezeichnen. Allerdings gab es in den vergangenen Klimaverhandlungen bereits zu viele historische Momente. Worte müssen nun in Taten umgesetzt werden. Und für mich bedeutet das, Worte in Gesetze zu übersetzen."

— Ievgeniia Kopytsia, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKEM 

Unsere Kollegin Ievgeniia Kopytsia nahm an der COP28 in Dubai teil. Im Interview berichtet sie über die Konferenz und ihre Ergebnisse sowie deren Auswirkungen auf die Ukraine.

Zum vollständigen Interview
Neuerscheinungen
Studie Cover
Machbarkeitsstudie leitungsgebundenes
Wasserstofftransportnetz in der Lausitz

Mit dem beschlossenen Ausstieg aus der Braunkohle steht die Lausitz vor der Herausforderung, neue Perspektiven zu schaffen. Wesentlicher Baustein dieser Entwicklung soll dabei der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffindustrie in der Lausitz werden, welche die Basis für weitere Industrieansiedlungen und Innovationen aber auch für eine gesicherte Energieversorgung bildet.

Ziel der Machbarkeitsstudie ist die Vorbereitung eines Investitionsvorhabens zum Aufbau eines Wasserstofftransportnetzes in der Lausitz. Der Fokus liegt auf der Prüfung der genehmigungsrechtlichen, energiewirtschaftsrechtlichen, förder- und beihilferechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit eines Wasserstoffnetzes.

Zum Download
 
Ariadne Analyse
Wie das Vermieter-Mieter-Dilemma der Wärmewende gelöst werden kann

Der Druck auf Immobilienbesitzende, energetische Sanierungen durchzuführen und die Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien umzustellen, wächst unter anderem durch die CO2-Bepreisung und die Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei bieten die Modernisierungsumlage und Förderungen wenig Anreize für Vermietende in die Wärmewende zu investieren, während Mietende nicht ausreichend vor hohen finanziellen Belastungen durch die Transformation geschützt werden.

In einer neuen Analyse hat das IKEM untersucht, wie sich verschiedene mietrechtliche Optionen finanziell auf Rendite und Mieten auswirken und welche tragbaren Lösungen sich für die Beteiligten daraus ergeben können. Demnach kann eine energetische Modernisierungsumlage durch eine Nichtanrechnung von Förderungen bei der umlegbaren Investitionssumme mit anpassbarer Kappungsgrenze das Vermieter-Mieter-Dilemma beim Umstieg auf fossilfreie Wärmeversorgung zumindest teilweise auflösen.

Mehr Infos
 
Klima-Governance Analyse
Analyse der Klima-Governance in der Europäischen Union und den Ostseestaaten

Im Rahmen des Forschungsvorhabens CAMPFIRE hat das IKEM zwei Publikationen veröffentlicht, die sich mit dem Rechtsrahmen für die Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs und dem Einsatz von Ammoniak in der Ostsee befassen.

– Eine Studie, die die Klima-Governance der Europäischen Union sowie von fünf Ostseeanrainern (Dänemark, Deutschland, Finnland, Polen und das Nicht-EU-Land Norwegen) untersucht und regulatorische Hürden für den Ammoniak-Einsatz identifiziert.

– Ein Factsheet mit Empfehlungen zur Anpassung und Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für die Förderung von Ammoniak als Schiffskraftstoff.

Mehr Infos
 
AIRE Studie
Wege zur klimaneutralen Transformation des deutschen Energiesystems

Zwei neue Studien des IKEM setzen sich mit dem Ziel der bis 2045 angestrebten Netto-Treibhausgasneutralität auseinander.

– Die erste Studie beleuchtet die Etablierung und Ausgestaltung eines (öffentlichen) Planungs- und Finanzierungsregimes. 

– Die zweite Studie untersucht, unter Berücksichtigung des technisch-systemischen Wissensstands zu Transformationspfaden sowie der Defizite und Entwicklungspotenziale derartiger Analysen, institutionelle Fragen zur Planung und Finanzierung von Energieinfrastrukturen im Kontext der angestrebten Klimaneutralität.

Neue Projekte 
Klimawirksame Transformation des Verkehrssektors

Die erfolgreiche Transformation des Verkehrssektors in Richtung Klimaschutz erfordert eine umfassende Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten, unterbrochene Lieferketten sowie Kosten- und Preisentwicklungen stellen aktuelle Herausforderungen dar. Gleichzeitig steigt das öffentliche Interesse an den Anforderungen, Maßnahmen und Auswirkungen der Verkehrswende.

Um diese Herausforderungen anzugehen, stellt das IKEM mit Partnern ein Expertenteam zusammen. Dieses Team wird im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr Verkehrswendemaßnahmen analysieren, bewerten und Ad-hoc-Beratungen durchführen.

Mehr Infos
 
SUPERBLOCKS

Trotz des Wunsches vieler deutscher Städte, innerstädtische Räume lebenswerter und klimagerechter zu gestalten, zeigt die Realität zahlreiche Herausforderungen: Durchgangsverkehr, wenig attraktive Aufenthaltsorte sowie Lärm- und Luftverschmutzung prägen das Stadtbild. Die sogenannten Superblocks bieten einen schnellen und kostengünstigen Ansatz zur Verkehrsberuhigung. Dennoch gestaltet sich ihre Umsetzung oft unnötig zeitaufwendig.

In SUPERBLOCKS untersucht das IKEM daher in einem rechtswissenschaftlichen Gutachten, wie Bürger:innen die Verkehrsberuhigung in ihren Vierteln vorantreiben können.

Mehr Infos
Geschenktipp zu Weihnachten
Zum Shop
Zum Shop
Zum Shop
Zum Shop
Jetzt erhältlich: Das Gender Equality Toolkit 

Am 30. November stellten die Kreativ- und Strategieagentur Ellery Studio und das Forschungsinstitut IKEM die Materialsammlung „EQT: The Gender Equality Toolkit for Working Women and Friends“ vor, die sich für eine Kultur der Inklusion und Vielfalt am Arbeitsplatz einsetzt. Das EQT ist ein innovatives und interaktives Bildungspaket, das dabei helfen soll, geschlechtsspezifische Vorurteile und Benachteiligungen am Arbeitsplatz zu erkennen und zu überwinden. Ab sofort kann das EQT im Webshop erworben werden.

Zum Webshop
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 12/2023

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen:

  • Editorial: Können Gesetze die Wärmewende beschleunigen?
  • Klima-Governance im Bundes-Klimaschutzgesetz – Verbesserte Nachsteuerung statt Verwässerung
  • Strafrecht – ein Instrument für den Klimaschutz?
  • Rechtliche und praktische Herausforderungen bei der Wiedereinbringung von Bauprodukten

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse im kommenden Jahr publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Praktikant:innen (Öffentlichkeitsarbeit)
  • Praktikant:innen (Klima und Innovation)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Mobilität)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Energierecht)
  • Doktorand:innen (Forschungsakademie)
Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram