IKEM | Januar 2024
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Klimaschutz? Jetzt aber wirklich!


,

2023 war das bisher heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – das zeigen die neuesten Daten des europäischen Copernicus Climate Change Service. Die im Pariser Übereinkommen festgelegte 1,5-Grad-Obergrenze wurde demnach fast überschritten. Diese unerwartet schnelle Verschärfung des Klimawandels ist Mahnung und Ansporn zugleich: Die bisherigen Anstrengungen reichen bei Weitem nicht aus. Unsere Aufgabe muss daher sein, den Schutz unseres Klimas beherzt voranzutreiben.

Am IKEM wollen wir dazu selbstverständlich einen Beitrag leisten. Zum einen mit unserer Forschung, etwa zur Energiewende im Ostseeraum, über die unser Kollege Dr. Michael Kalis im Interview berichtet. Oder ganz konkret mit einem Vorschlag für eine bundeseinheitliche Regelung der akzeptanzsteigernden Bürgerbeteiligung an Wind- und Solarparks. Und mit Wissenschaftstransfer und Vernetzung, etwa bei der nächsten Ausgabe des Berliner Energiestammtisches am 28. Februar – Thema des Abends ist die Umrüstung bestehender Kraftwerke auf Wasserstoff. 

Das sind die Themen unseres Januar-Newsletters. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! 

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

Für einen starken und nachhaltigen Ostseeraum: IKEM und IFZO treiben Energiewende voran 
Picture of the University of Greifswald
"Die Zusammenarbeit, insbesondere durch gemeinsame Infrastrukturen wie dem Baltic Corridor und dem European Hydrogen Backbone, ist entscheidend für den Erfolg der Energiewende im Ostseeraum."


— Dr. Michael Kalis, Leiter der IKEM-Forschungsakademie und Wissenschaftler am IFZO

Der Ostseeraum ist einer der am weitesten integrierten maritimen Kulturräume der Welt. Seit 1989 stellen die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche die Region jedoch vor Herausforderungen, auf die von den Staaten und Gesellschaften gleichermaßen mit „Integration“ als auch „Abgrenzung“ reagiert wurde. Vor diesem Hintergrund wird in den Forschungsprojekten des Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) an der Universität Greifswald die fragmentierte Transformation im Ostseeraum erforscht. 

Das IKEM ist Partner des IFZO. Der IFZO-Forschungsbereich Klima- und Energiepolitik entwickelt unter Leitung von Prof. Dr. Michael Rodi, der auch Direktor des IKEM ist, Strategien und Konzepte zur Überwindung der fragmentierten Energiepolitik im Ostseeraum, um diesen zu einer Modellregion im Bereich der Energietransformation zu machen. Ebenfalls in einer Doppelfunktion ist Dr. Michael Kalis tätig, der sowohl wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFZO als auch Fachbereichsleiter der Forschungsakademie am IKEM ist. Im Interview spricht er über die Ziele des IFZO, seine Forschung und die Chancen der Energiewende im Ostseeraum.

Zum vollständigen Interview
Aktuelles
Solarpark
Vorschlag für eine bundeseinheitliche Regelung der Bürgerbeteiligung an Wind- und Solarparks

Die Akzeptanz für die Energiewende steht und fällt mit der Beteiligung der Menschen vor Ort – das ist der Ausgangspunkt für eine jetzt veröffentlichte rechtswissenschaftliche Studie des IKEM im Auftrag des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) und des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV). Nur wenn die Wind- und Solarparks in den Regionen auch für eine spürbare regionale Wertschöpfung sorgen, werden die Anlagen als positive Entwicklung anerkannt. Wissenschaftler:innen des IKEM haben deshalb einen bundeseinheitlichen Vorschlag für die Bürgerbeteiligung erarbeitet.

Mehr Infos
 
Offener Brief Elektromobilität
Offener Brief an die Bundesregierung: Praxisorientierte Forschung zur Elektromobilität weiterführen!

Ein breites Bündnis von Vertreter:innen aus Forschung und Industrie appelieren an die Bundesregierung, sowohl im Haushalt für das Jahr 2024 als auch darüber hinaus Bundesmittel für anwendungsorientierte Forschung zur Elektromobilität bereitzustellen. In einem Offenen Brief fordern die Unterzeichner:innen, die geplanten Kürzungen und das Auslaufen der Finanzmittel für Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität im Klima- und Transformationsfonds ab 2024 zu überdenken.

Die Entscheidung, diese Mittel zu kürzen und einzustellen, wäre aus Sicht des Bündnisses, bestehend aus mehr als 25 Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Unternehmensnetzwerken, darunter auch das IKEM, sowohl aus klima- als auch aus industriepolitischen Gründen fatal. Das Bündnis warnt davor, dass dies langfristige Schäden für die Transformation des Verkehrssektors, die Erreichung der Klimaziele und den Fortbestand einer Schlüsselindustrie in Deutschland nach sich ziehen könnte.

Zum Offenen Brief
Kommende Veranstaltungen
Logo Energiestammtisch
H2-Ready Kraftwerke

Wasserstoff spielt im erneuerbaren Energiesystem eine wichtige Rolle zur Sicherung der Stromerzeugung. Neue und bestehende Kraftwerke sollen daher H2-Ready werden.

Was H2-Ready für Gaskraftwerke technisch bedeutet, welche Maßnahmen für eine Umrüstung notwendig sind, welche Kosten entstehen und welche Rechtsvorschriften angepasst werden müssen, darüber möchten wir mit Ihnen und den Expert:innen des Abends Juliane Arriens und Dr.-Ing. Andreas Christidis (Reiner-Lemoine-Institut) sowie Dr. Olaf Däuper (Becker Büttner Held) beim nächsten Berliner Energiestammtisch am 28. Februar 2024 am IKEM diskutieren.

Anmelden und mitmachen!
 
Bike lane
DVAG-Handelssymposium 2024

Die Mobilitätswende strebt eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität an. Allerdings stoßen verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung bei vielen Vertreter:innen der lokalen Wirtschaft auf Kritik.

Auf dem DVAG-Handelssymposium 2024 „Einzelhandel & Mobilität — Emotionen, Erfahrungen, Empirie“ am 15. März 2024 wird Dr. Alexandra Appel, Leiterin des IKEM-Fachbereichs Mobilität, gemeinsam mit weiteren Expert:innen auf einem Panel zum Thema „Mobilität und Einzelhandel: Was sagt die Forschung?“ diskutieren.

Jetzt registrieren!
 
ENGAGE Bild
2. ENGAGE-Innovationsworkshop

Am 12. April 2024 findet der zweite ENGAGE-Innovationsworkshop statt, der sich mit der Beteiligung von Bürger:innen an der Energiewende und innovativen Ideen der Teilnehmenden befasst. Das Ziel ist es, Ideen zu entwickeln und diese an relevanten Stellen weiter auszuarbeiten, indem die umfassende Expertise der Teilnehmenden genutzt wird. Weitere Informationen werden in Kürze auf der ENGAGE-Webseite veröffentlicht.

Zur ENGAGE Webseite
Vergangene Veranstaltungen
Logo
Public Robots Meet-up

Interessieren Sie sich für den Einsatz mobiler Roboter im öffentlichen Raum? In offenen Meet-ups des Kompetenzclusters rokit haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Fragen zur sicheren, fairen und sinnvollen Nutzung von mobilen Assistenzrobotern im öffentlichen Raum zu diskutieren.

Bei der letzten Veranstaltung am 24. Januar beleuchtete IKEM-Experte Markus Lehnshack die datenschutzkonforme Nutzung von Videokameras an öffentlichen Orten, insbesondere im Kontext von Robotern.

Mehr Infos zu rokit
 
Teaser Veranstaltung
Datenschutz und Cybersicherheit im Bereich Elektromobilität

Die rasante Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie bringt einzigartige Herausforderungen mit sich. Als Teil des USER-Chi Projektkonsortiums sprach IKEM-Mitarbeiter Simon Großmann am 18. Januar in einem Webinar über die rechtlichen Hürden der Elektromobilität im Bereich Datenschutz und Cybersicherheit.

Mehr Infos zu USER-CHI
IKEM in der Presse

„Wahl-o-Mat“ für die Energiewende: Cleveres Online-Tool bringt euch zum passenden Projekt (RESET — Digital for Good)

Entscheidend ist die aktive Bürger*innenbeteiligung (Tagesspiegel Background Energie & Klima)

Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 01/2024

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen:

  • Editorial: Zum neuen Jahr der Klima und Recht
  • Zu den Herausforderungen der Umsetzung des neuen Klimaanpassungsgesetzes
  • Sorgfaltspflichten – Der Stand der Dinge aus der Perspektive des Meeresklimas
  • Schutz maritimer Kritischer Infrastruktur – Rechtlicher Überblick nationaler und internationaler Zuständigkeiten und geplanter Änderungen

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Praktikant:innen (Öffentlichkeitsarbeit)
  • Praktikant:innen (Klima und Innovation)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Öffentlichkeitsarbeit)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Energierecht)
  • Doktorand:innen (Forschungsakademie)
Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram