IKEM | Februar 2024
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
IKEM stellt Geschäftsführung neu auf


,

gleich zu Anfang haben wir wichtige Neuigkeiten für Sie: Judith Schäfer-Gendrisch – bisher Leiterin unseres Fachbereichs Energierecht – ist seit diesem Monat Geschäftsführerin des IKEM! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr und darauf, Ihnen unsere Kollegin in diesem Newsletter näher vorzustellen.

Und natürlich berichten wir Ihnen wie immer über unsere Arbeit, die im Februar breite mediale Aufmerksamkeit erhalten hat: Johanna Grosche aus unserem Fachbereich Klima und Innovation war zu Gast bei der rbb Abendschau und sprach dort über Klimakommunikation und die Bedeutung positiver Narrative im Kampf gegen den Klimawandel. Und unser Kollege Simon Großmann aus dem Fachbereich Energierecht erklärt im Standpunkt des Tagesspiegel Background Klima und Energie, wie Gebäudeautomation den Klimaschutz im Gebäudesektor voranbringen kann.

Abschließend möchten wir noch vier Veranstaltungshinweise mit Ihnen teilen: Im März erörtern wir im Webinar des Projekts USER-CHI die grenzüberschreitende Interoperabilität von Elektrofahrzeugen und sind beim DVAG-Handelssymposium zur Interdependenz von Mobilität und Einzelhandel vertreten. Außerdem möchten wir Sie herzlich zum zweiten Innovationsworkshop des Projekts ENGAGE einladen sowie zur Teilnahme am Tag der Klimademokratie ermutigen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

Neue Geschäftsführung
Neue IKEM Geschäftsführung
"Gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen am IKEM und unseren Partner:innen möchte ich unsere Stellung als eine der führenden Forschungseinrichtungen zum Energiewende- und Klimarecht weiter stärken."


— Judith Schäfer-Gendrisch, IKEM-Geschäftsführerin

Die Energierechtsexpertin Judith Schäfer-Gendrisch wurde Mitte Februar 2024 zur Geschäftsführerin des IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität berufen. Gemeinsam mit der zweiten Geschäftsführerin Susan Wilms und dem IKEM-Vorstand ist sie ab sofort für die operative Steuerung und Weiterentwicklung des Instituts verantwortlich.

Judith Schäfer-Gendrisch ist Juristin und arbeitet seit 2018 am IKEM. Als Leiterin des Fachbereichs Energierecht spezialisierte sie sich in dieser Zeit auf rechtliche Aspekte der Erzeugung, des Transports und der Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe in der Schifffahrt sowie baurechtliche Fragen rund um die Errichtung von erneuerbaren Energieanlagen.

Zur Pressemitteilung
IKEM in den Medien
rbb Abendschau
Klimakommunikation: Richtig über das Wetter sprechen 

Extremwetterereignisse, steigender Meeresspiegel, Verlust der Artenvielfalt - wenn über den Klimawandel gesprochen wird, dann meist über die schwerwiegenden Folgen der Erderwärmung. Diesen Fokus auf das Negative müssen wir überwinden, stattdessen Chancen aufzeigen und zum Mitmachen motivieren.

Der Energiewende-O-Mat des IKEM-Forschungsprojekts ENGAGE leistet dazu einen Beitrag: Er verbindet engagierte Menschen mit Klimaschutz- und Energiewendeprojekten in ihrem Kiez. In der Klimaminute der rbb Abendschau spricht unsere Johanna Grosche, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKEM, über den Energiewende-O-Mat und darüber, wie eine positive und mitreißende Erzählung über den Klimawandel aussehen kann.

Zum Energiewende-O-Mat
 
facade-1057799_1920-1
Gebäudeautomation ist ein ungenutzter Klimaschutz-Joker

Fassadendämmung, Dreifachverglasung und Wärmepumpe: Beim Klimaschutz im Gebäudesektor setzt die Politik auf Modernisierung und Heizungstausch. Dabei steht mit der Gebäudeautomation schon heute eine günstige und effiziente dritte Option zur Verfügung, die bislang wenig genutzt wird. Für zielgerichtete Investitionsanreize sollte die Politik deshalb eine warmmietenneutrale Umlagemöglichkeit schaffen, argumentieren Simon Großmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKEM, und Dr. Severin Beucker vom Borderstep Institut in der neuen Ausgabe des Tagesspiegel Background Energie und Klima. Der Meinungsbeitrag basiert auf dem kürzlich veröffentlichten Policy Brief der Autor:innen.

Jetzt lesen
Neuerscheinung
Studien Cover
Rechtliche Rahmenbedingungen für den globalen Handel mit grünem Wasserstoff und Power-to-X

Prognosen gehen davon aus, dass 2050 zwischen 12 und 25 Prozent des global verfügbaren grünen Wasserstoffs international gehandelt werden. Wie stark der Markt letztlich wachsen wird, hängt maßgeblich von den ökonomischen Entwicklungen und rechtlichen Bedingungen für den Im- und Export ab.

Dieser neue Bericht des IKEM bietet einen umfassenden Überblick über die geltenden Vorschriften für den Handel mit Wasserstoff und behandelt dabei unter anderem die Themen Globale Governance für den Wasserstoffhandel, Struktur der Handelsbestandteile, Regulierung von Import und Export, Normung und Zertifizierung, Sicherheitsanforderungen, Messwesen und Transport.

Zum Download
Kommende Veranstaltungen
Bike lane
DVAG-Handelssymposium 2024

Die Mobilitätswende strebt eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität an. Allerdings stoßen verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung bei vielen Vertreter:innen der lokalen Wirtschaft auf Kritik. Auf dem DVAG-Handelssymposium 2024 „Einzelhandel & Mobilität — Emotionen, Erfahrungen, Empirie“ am 15. März 2024 wird Dr. Alexandra Appel, Leiterin des IKEM-Fachbereichs Mobilität, gemeinsam mit weiteren Expert:innen auf einem Panel zum Thema „Mobilität und Einzelhandel: Was sagt die Forschung?“ diskutieren.

Jetzt registrieren
 
ENGAGE Bild
2. ENGAGE-Innovationsworkshop

Am 12. April 2024 findet der zweite ENGAGE-Innovationsworkshop statt, der sich mit der Beteiligung von Bürger:innen an der Energiewende und innovativen Ideen der Teilnehmenden befasst. Das Ziel ist es, Ideen zu entwickeln und diese an relevanten Stellen weiter auszuarbeiten, indem die umfassende Expertise der Teilnehmenden genutzt wird. Weitere Informationen werden in Kürze auf der ENGAGE-Webseite veröffentlicht.

Zur ENGAGE Webseite
 
Webinar Teaser
USER-CHI Webinar zur Förderung der Interoperabilität von Elektrofahrzeugen in Europa

Interoperabilität beim Ladevorgang ist der Schlüssel für den erfolgreichen Ausbau von Elektromobilität in Europa und Thema des USER-CHI Webinars am 5. März. Dort erfahren die Teilnehmenden, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit das grenzüberschreitende Verwenden von Ladeinfrastruktur gelingt, und welche Ansätze es gibt, um allgemeingültige Standards für eine effektive Kommunikation zwischen Ladestationen und Elektrofahrzeugen zu etablieren. 

Zur Anmeldung
 
tag der Klimademokratie
Tag der Klimademokratie

Hallo Bundestag, wir müssen reden! - Unter diesem Motto treten am diesjährigen Tag der Klimademokratie am 27. April 2024 Bürger:innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages in Dialog.

Sei dabei
Vergangene Veranstaltungen
Deutsch-japanischer Fachaustausch zur Elektrifizierung der Straße

Mobilitätsexpert:innen der Tokyo Electric Power Company Power Grid und des Mitsubishi Research Institute haben das IKEM besucht und sprachen mit dem Fachbereich Mobilität über die Bedeutung elektrischer Straßensysteme in Deutschland und Europa, Rückgewinnungspotenziale, Standardisierung und Geschäftsmodelle. Darüber hinaus standen aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität und der Ausbau erneuerbarer Energien in Japan im Fokus.

 
Das MobiRural Projekt feiert bedeutenden Meilenstein

Beim vierten Projekttreffen des MobiRural-Forschungskonsortiums in Badajoz, Spanien, wurde ein wichtiger Fortschritt erzielt: Die Ausbildungsplattform für europäische Mobilitätsbeauftragte und die entsprechenden Trainingsinhalte wurden den transnationalen Mobilitätsexpert:innen des Konsortiums präsentiert. Das Ziel war es, Feedback zu erhalten und Anpassungen vorzunehmen, um die finalen Versionen im Sommer zu veröffentlichen.

 
Das BOWE2H- Forschungskonsortium kommt in Litauen zusammen

Das Fachgespräch über transnationale Kooperation bei Offshore-Wind- und grünen Wasserstoffprojekten in der Ostseeregion fand am 25. Januar in Vilnius, Litauen, statt. Die Veranstaltung wurde von der Litauischen Energieagentur und dem Lettischen Verband der lokalen und regionalen Regierungen in Zusammenarbeit mit dem IKEM organisiert und versammelte wichtige Stakeholder und Entscheidungsträger:innen aus dem Ostseeraum.

Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 02/2024

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen:

  • Editorial: Akzeptanzförderung und regionale Wertschöpfung müssen Hand in Hand gehen
  • Landesregelungen zur Bürgerbeteiligung bei EE-Anlagen und ihre Übertragbarkeit auf Bundesebene
  • Regulierungsansätze für die Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid in der EU
  • „Rechtsschutz in Zeiten derBeschleunigungsgesetzgebung“ – Jahrestagung des Vereins für Infrastrukturrecht e.V. (VIR)

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Praktikant:innen (Öffentlichkeitsarbeit)
  • Praktikant:innen (Klima und Innovation)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Forschungsakademie)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Energierecht)
  • Doktorand:innen (Forschungsakademie)
Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram