IKEM | April 2024
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Schritt für Schritt in Richtung dekarbonisierte Zukunft 


,

Klimaschutz lässt sich nicht von heute auf morgen verwirklichen. Vielmehr benötigen wir eine Abfolge von Maßnahmen, die sinnvoll aufeinander aufbauen. Dazu gehören kleine Schritte, wie Initiativen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag, aber auch große Vorhaben wie die Energiewende.

Deren Vollendung beruht wiederum auf vielen Teilschritten, zu denen aus unserer Sicht der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft gehört. Deshalb beschäftigen wir uns am IKEM seit mehreren Jahren eingehend mit diesem Thema – und sprachen für diesen Newsletter mit unserer Kollegin Leony Ohle über die neuesten Forschungsergebnisse, aktuelle Herausforderungen der Branche sowie Anforderungen für eine ideale Regulierung von Wasserstoff.

Außerdem berichten wir über unseren neuesten Tätigkeitsbericht sowie eine ganze Reihe von Studien und Veröffentlichungen – unter anderem zum Rechtsrahmen für  die Gebäudeautomatisierung und die Verkehrswende, autonome Straßenbahnen sowie die nachhaltige Energieversorgung von Quartieren – die zuletzt erschienen sind. Wie immer blicken wir auf die Veranstaltungen des Monats zurück und laden Sie zu den nächsten Events ein – darunter die nächste Ausgabe des Energiestammtischs und die IKEM Academy 2024.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

Interview mit Fachbereichsleiterin Leony Ohle
Bild Leony Ohle
„Grüner Wasserstoff und seine Derivate sind ein unabdingbarer Baustein für die dekarbonisierte Zukunft“


— Leony Ohle, Fachbereichsleiterin Energierecht 

Grüner Wasserstoff gilt als wesentlicher Baustein eines nachhaltigen Energiesystems auf Grundlage erneuerbarer Energien. Zu diesem Thema engagiert sich das IKEM derzeit in rund 15 Projekten, welche die gesamte Wertschöpfungskette – von der Erzeugung, über den Transport und die Zertifizierung bis hin zum Einsatz in Industrie und Verkehr – von Wasserstoff und seinen Derivaten abdecken.

Wir sprachen mit Leony Ohle, Fachbereichsleiterin Enegergierecht, über gute Gründe für Wasserstoff als Energieträger, Lücken im Rechtsrahmen und die Arbeit des IKEM zu diesem Thema. 

Zum Interview
Jahresbericht 2023
Cover des Jahresberichts
Jahresbericht 2023

In der vergangenen Woche haben wir unseren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht und präsentieren auf 54 Seiten die zentralen Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Publikationen des vergangenen Jahres.

Zum Bericht
Neuerscheinungen
Cover der Studie
Digitalisierung der Wärmeversorgung

Mit dem Einsatz von Gebäudeautomation können mit geringem Aufwand erhebliche Emissionseinsparungen bei der Wärmeversorgung erreicht werden. In der Praxis läuft der Ausbau dennoch schleppend. Dies liegt unter anderem an datenschutzrechtlichen Bedenken. Die Studie gibt einen Überblick über den status quo der datenrechtlichen Regelungen und macht Vorschläge zur Überwindung der Hürden.

Zur Studie
 
Cover des Buches
Mobility Transformation: Legal and institutional improvements

Dieses Kapitel der Studie „Mobility Transition“ gibt einen Überblick über zentrale rechtliche Fragen und Herausforderungen der Verkehrswende in Deutschland.

Zum Bericht
 
Cover des Papers
QUARREE100

Das jetzt abgeschlossene Projekt QUARREE100 befasste sich mit der nachhaltigen Energieversorgung von städtischen Quartieren. In diesem Ergebnispapier hat das IKEM die wesentlichen regulatorischen Erkenntnisse sowie darauf aufbauende Handlungsoptionen aufgearbeitet.

Zum Ergebnispapier
Cover des Essays

Im gleichen Projekt erschien diese Essaysammlung, in der die Projektpartner:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand einen Blick auf die Projektergebnisse werfen und Bilanz ziehen.

Zur Essaysammlung
 
Cover Klima und Recht
„Wir brauchen eine richtungsweisende Regulierung“

Im Editorial der aktuellen Klima und Recht stellt Judith Schäfer-Gendrisch ihre Position zur Technologieoffenheit in der Energiewende vor.

Zur Zeitschrift
 
Cover des Berichts
AStriD-Abschlussbericht 

Der Abschlussbericht fasst die Forschungsarbeiten und -ergebnisse des Projekts AStriD. Das Projekt zielte darauf ab, die Vollautomatisierung eines Straßenbahndepots auf Basis von autonom fahrenden Trams und eines digitalen Betriebshofes zu konzipieren und umzusetzen.

Zum Bericht
Kommende Veranstaltungen
Energiestammtisch Bild
Start-Up Gründung im Energiehandel

Die kommende Ausgabe des Berliner Energiestammtischs befasst sich mit Chancen und Möglichkeiten der Unternehmensgründung im Sektor des Energiehandels.

Die Veranstaltung findet am  21. Mai 2024 (18:00 Uhr) auf dem EUREF-Campus bei Convex Energy statt.

Mehr Informationen und Anmeldung
 
Event-Bild IKEM Academy
IKEM Academy: Reframe the future

Vom 2. bis 5. Juli findet die IKEM Academy statt. In diesem Jahr geht es bei den Workshops, Besichtigungen und Podiumsdiskussionen unter anderem darum, wie Klimaschutz und Energiewende durch positive Narrative vorangebracht werden kann. Interessierte können sich ab sofort bewerben.

Mehr Informationen
Vergangene Veranstaltungen
BOWEH2 Projektbild
BOWE2H Projektevent 

Die Partner des IKEM-Projekts BOWE2H kamen in der vergangenen Woche im Malmö (Schweden) zusammen. Im Mittelpunkt standen die schwedischen Pläne für Offshore- und Wasserstoffprojekte sowie die Möglichkeiten zur besseren transnationalen Kooperation bei der Energiewende im Ostseeraum.

Mehr Informationen zum Projekt
 
Logo des Forum Wärmewende
Forum Wärmewende: Inmitten des Wandels

Wir werden die Klimaziele nicht erreichen, wenn wir die Dekarbonisierung des Gebäudesektors nicht vorrantreiben – das war der Konsens beim Forum Wärmewende am 22. April 2024. Gesprochen wurde außerdem über Ideen zur Förderung von klimagerechten Umbaumaßnahmen, die Herausforderungen für Eigenheimbesitzer:innen und die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude.

Mehr Informationen 
 
IKEM bei TRA
Transport Research Arena

Die Kollegen Divy Gupte und Johann Helmann waren bei der diesjährigen Transport Research Arena in Dublin dabei. Dort stellten sie ihr Poster zu den Erfahrungen mit der Elektromobilitäts-App aus dem Projekt USER-CHI vor. Diese soll in Zukunft die Standortplanung für Ladeinfrastruktur unterstützen.

Bei der Konferenz in Dublin fand außerdem die Abschlussveranstaltung des Projekts ORCHESTRA statt. Laura-Marie Schaudel war ebenfalls für den Austausch mit den Projektpartnern vor Ort.

Zum USER-CHI Poster
 
Cover Veranstaltung
The future of Hydrogen Regulation  

Am 30.April fand in Edinburgh ein Fachdialog zur Weiterentwicklung der Wasserstoffregulierungen in Schottland statt. IKEM-Fachbereichsleiterin Jana Eschweiler berichtete dort als Expertin über die Erfahrungen mit dem Rechtsrahmen in Deutschland.

Mehr Informationen
 
ENGAGE Bild
2. ENGAGE-Innovationsworkshop

Am 12. April 2024 fand der zweite ENGAGE-Innovationsworkshop statt. Zentrale Erkenntnis: In der Energiewende steckt viel ungenutztes Potenzial für soziale Innovationen.

Zur ENGAGE Webseite
 
tag der Klimademokratie
Tag der Klimademokratie

Hallo Bundestag, wir müssen reden! - war das Motto des  diesjährigen Tag der Klimademokratie am 27. April 2024. Mit dabei waren Bürger:innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land – und natürlich das IKEM.

Mehr Informationen
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 04/2024

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen:

  • Editorial: Wir brauchen eine richtungsweisende Regulierung
  • Kohlendioxid an Bord – Der Änderungsentwurf für das Kohlendioxidspeicherungsgesetz und die Eckpunkte für eine Carbon-Management-Strategie
  • Die neue EU-Gebäuderichtlinie: Ein Überblick
  • Umsetzung der Wärmeplanung im Rahmen des Städtebaurechts 
  • Forderungen zur notwendigen Stärkung von Gebäudeautomation
  • EnEfG – Energieeffizienzgesetz

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Forschungsakademie)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Energierecht)

Außerdem bieten wird fortlaufend Stellen für Doktorand:innen sowie für das Referendariat und für Praktika an. 

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram