IKEM | Juni 2024
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Brücken bauen – Interdisziplinäre Forschung zur Nachhaltigkeit


,

innovative Lösungsansätze für mehrdimensionale Probleme: Ein Forschungsdirektorium unterstützt künftig die Arbeit des IKEM mit Expertise aus den Fachbereichen Jura, Verkehrswesen, Geografie und Politikwissenschaften. Um mehr über die Arbeit dieses neu eingerichteten Gremiums und seine Mitglieder zu erfahren, sprachen wir mit Prof. Dr. Jelena Bäumler (Leuphana-Universität Lüneburg) und Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann (Universität Greifswald) über interdisziplinäre Herangehensweisen und Forschung zur Nachhaltigkeit.

Außerdem berichten wir über unsere neuesten Veröffentlichungen – darunter die neueste Ausgabe der IKEM Schriftenreihe, ein Editorial zum Start des siebten Bewertungszyklus des Weltklimarats (IPCC) und ein Vortrag zu Geschlechtergerechtigkeit im Umweltrecht. Unsere Kollegin Ievgeniia Kopytsia hat zudem die wichtigsten Erkenntnisse der SB60-Klimaverhandlungen in Bonn zusammengefasst. 

Wie immer blicken wir auch auf die Veranstaltungen des Monats zurück – Highlights waren unsere Diskussionsveranstaltung zur Zukunft des ukrainischen Energiesektors und die erste Ausgabe des Forums Mobilitätswende auf dem Land – und wir laden Sie zu den nächsten Events ein: die Abschlussveranstaltung des ENGAGE-Projekts und die IKEM Academy stehen kurz bevor.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

IKEM Forschungsdirektorium
Bild Prof. Dr. Bäumler und Prof. Dr. Stoll-Kleemann
”Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist unerlässlich für die Zukunft der Nachhaltigkeitsforschung und -praxis.“


— Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann und Prof. Dr. Jelena Bäumler, Mitglieder des Forschungsdirektoriums am IKEM

im Interview sprachen wir über ihre Forschungsschwerpunkte, interdisziplinäre Forschung zur Nachhaltigkeit, und ihre Rolle als neue Forschungsdirektorinnen am IKEM. 

Zum Interview
 
Mitglieder des Forschungsdirektoriums
IKEM stärkt Forschung mit neuem interdisziplinärem Forschungsdirektorium

Das IKEM erweitert seine wissenschaftliche Leitung durch ein neues Forschungsdirektorium, um seine interdisziplinäre Forschung zu Klimaschutz, Energie- und Verkehrswende zu stärken. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Rodi werden künftig Prof. Dr. Jelena Bäumler, Prof. Dr.-Ing. Michael Lehmann und Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann ihre Expertise aus verschiedenen Disziplinen einbringen und neue Forschungsthemen identifizieren.

Dr. Michael Kalis, der seit 2018 am IKEM zu Grundsatzfragen des Klima- und Energiewenderechts forscht, ergänzt das Forschungsdirektorium in seiner neuen Funktion als stellvertretender wissenschaftlichen Direktor des IKEM.

Zur Pressemitteilung
Neuerscheinungen
Cover des Buches
Legal barriers to the energy modernisation of dwellings occupied by low-income tenants and opportunities to overcome these barriers

Im Verlag Springer ist der fünfte Band der IKEM-Schriftenreihe erschienen. Die Dissertation von Dr. Jana Karras befasst sich mit den rechtlichen Hürden für die energetische Modernisierung von Wohnimmobilien, die von armutsbetroffenen Mieter:innen bewohnt sind. Als mögliche Lösung für das Vermieter-Mieter-Dilemma schlägt sie spezielle Finanzierungsinstrumente für Modernisierungsmaßnahmen nach schwedischem Vorbild vor.

Zum Buch
 
Cover der KlimR
Der Weltklimarat (IPCC) startet seinen siebten Bewertungszyklus

In diesem Editorial betont Aleksandra Novikova, dass mehr rechtliche Expertise im siebten Bewertungszyklus des Weltklimarat einfließen sollte. Der neue Zyklus bietet die Gelegenheit, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und sicherzustellen, dass rechtliche Expertise in den Entscheidungsprozess integriert wird.

Zur Zeitschrift
 
Cover der Präsentation
Ansätze für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Umweltrecht

Im Rahmen eines Fachgesprächs zum vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hielt Dr. Kathleen Pauleweit am 26.06.2024 einen Vortrag zu rechtlichen Ansätzen für ein geschlechtergerechtes Verwaltungsverfahren im Umweltrecht.

Zur Präsentation
Sonstige Meldungen
Verhandlungen bei der SB60
Bericht von der SB60

Die 60. halbjährliche Sitzung der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) in Bonn (SB60) fand vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten statt. In ihrem Bericht unterstreicht IKEM-Forscherin Ievgeniia Kopytsia die Notwendigkeit eines innovativen Rechtsrahmens zur Bekämpfung des Klimawandels.

Zum Bericht
 
Cover Brief
Klimaschutz braucht Innovationen – und wettbewerbsfähige Unternehmen, die diese zur Marktreife bringen

Damit Technologien für die Dekarbonisierung und für die Energiewende weiterhin erfolgreich in Europa entwickelt und produziert werden, fordern wir die European Investment Bank (EIB) gemeinsam mit 38 anderen Organisationen dazu auf, ihre Bankgarantien für die Cleantech-Branche auszuweiten. So könnte die europäische Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich nachhaltig gestärkt werden.

Zum Brief
Vergangene Veranstaltungen
Bild Infodrag-Veranstaltung
Auftaktveranstaltung Infodrag 

Am 06. Juni haben wir unser Projekt Infodrag vorgestellt. Mit Infodrag wurde ein Format geschaffen, das komplexe Klimathemen anhand von Erklärvideos mit animierten Infografiken darstellt – moderiert von unserer Lieblings-Dragqueen: Viagra Falls!

Mehr Informationen 
 
Bild Veranstaltung
Fünf Erfolgsrezepte für ländliche Mobilität

Im Mittelpunkt der ersten Ausgabe des Forums Mobilitätswende auf dem Land am 06. Juni standen die Chancen und Herausforderungen für einen nachhaltigen ÖPNV im ländlichen Raum. Mit dabei waren Expert:innen von MobiRural, NOW GmbH, EUNIS, Emosyn, der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) und Mobilikon.

Mehr Informationen zum Projekt
 
Bild von EUETH Veranstaltung
Diskussion zur Zukunft des ukrainischen Energiesektors

Am 10. Juni veranstaltete das IKEM-Projekt EUETH eine Diskussionsveranstaltung zur Zukunft des ukrainischen Energiesektors und dessen Rolle auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft des Landes. Hauptredner:innen waren Maroš Šefčovič, Vizepräsident der Europäischen Kommission, der ukrainische Premierminister Denys Shmyhal und Ann Mettler von Breakthrough Energy.

Mehr Informationen 
 
Fachbereich Mobilität
Digitalizing Mobility

Im Rahmen des Kurses "Digitalizing Mobility" an der Technischen Universität Berlin sprach unser Kollege Abdulghani Al Sabouni über die Potentiale autonom fahrender Trams für die Prozesseffizienz in Straßenbahndepots sowie die Einsparmöglichkeiten, die sich aus dem Einsatz einer solchen Technik ergeben könnten.

Hier geht's zum Fachbereich Mobilität
 
Abschlussveranstaltung USER-CHI
Abschlussveranstaltung des Projekts USER-CHI

Am 18. Juni fand die Abschlussveranstaltung vom Projekt USER-CHI in Brüssel statt. Organisiert von Eurocities, brachte die Veranstaltung Vertreter:innen von CINEA - der Europäischen Agentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, der Europäischen Kommission, USER-CHI Konsortiumspartnern sowie Ladesäulenbetreibern, Technologieanbietern und lokalen Behörden zusammen.

Mehr Informationen zum Projekt
 
Gruppenphoto mit der Brasilianischen Delegation
Workshop zu Klimanarrativen

Am 26. Juni empfing der Fachbereich Klima und Innovation des IKEM eine Delegation aus Brasilien. Gemeinsam mit den brasilianischen Fachleuten aus den Bereichen Kommunikation und Marketing, Studierenden und Dozent:innen diskutierten sie in einem Workshop über die Bedeutung von Narrativen für einen effektiven Klimaschutz.

Zum Fachbereich
Kommende Veranstaltungen
Event-Bild IKEM Academy
IKEM Academy: Reframe the future

Vom 2. bis 5. Juli findet die IKEM Academy statt. In diesem Jahr geht es bei den Workshops, Besichtigungen und Podiumsdiskussionen unter anderem darum, wie Klimaschutz und Energiewende durch positive Narrative vorangebracht werden können.

Interessierte können sich bis zum 26. Juni bewerben.

Mehr Informationen und Anmeldung
 
Eventbild ENGAGE-Projekt
ENGAGE-Projekt
Abschlussveranstaltung 

Am 13. September findet die Abschlussveranstaltung des ENGAGE-Projekts in Berlin statt.

Schwerpunkte sind die Vorstellung der Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen sowie der Austausch und die Vernetzung von Expert:innen und Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen zur Förderung bürgerschaftlicher Beteiligung.

Mehr Informationen und Anmeldung
 
Bild COP29
COP 29

Vom 11. bis 22. November 2024 findet die COP 29 in Baku (Aserbaidschan) statt. Das IKEM wird auch in diesem Jahr präsent sein und Veranstaltungen organisieren. 

Mehr Informationen 
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 06/2024

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen:

  • Editorial: Der Weltklimarat (IPCC) startet seinen siebten Bewertungszyklus – hoffentlich mit mehr Juristinnen und Juristen
  • Mehr Klimaschutz im Gebäudesektor – die neuen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, die Wärmeplanung und die Umsetzung der Gebäuderichtlinie
  • Auf dem Weg zu einem regulierten Kohlenstoffmarkt in Brasilien
  • Der neue europäische Emissionshandel für Wärme und Verkehr: Was bedeutet er für Deutschland?
  • Offshore-Wasserstoff-Produktion im Spannungsbogen internationaler Politik und nationaler Ausbaupfade

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Mobilität)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Forschungsakademie)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Energierecht)

Außerdem bieten wird fortlaufend Stellen für Doktorand:innen sowie für das Referendariat und für Praktika an. 

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram