IKEM | Juli 2024
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Optimismus und Wandel – Einblicke in die IKEM Academy 2024


,

positive Klimanarrative, statt Angst und Horrorszenarien: dies war das Thema der IKEM Academy 2024. Vom 2. bis 5. Juni diskutierten die Teilnehmenden über die Energiewende, grüne Technologien, und die Rolle von Kreativität bei der Bekämpfung des Klimawandels. Um mehr darüber zu erfahren, was die IKEM Academy so besonders macht, haben wir mit Paula Scholz, Mitorganisatorin der Academy, über die inspirierende Woche gesprochen.  

Außerdem berichten wir über unsere neuesten Veröffentlichungen – darunter ein Factsheet aus dem Projekt FAMOUS, für die geteilte Nutzung der Ladeinfrastruktur, sowie ein Impulspapier, dass sich für eine suffizienten Mobilitätspolitik ausspricht. Ievgeniia Kopytsia und Jasmin Kreutzer berichten von den SB60 Klimaverhandlungen in Bonn und bewerten die Auswirkungen hinsichtlich der bevorstehenden COP29. 

Wie immer blicken wir auch auf die Veranstaltungen des Monats zurück – Highlights waren  die Abschlusskonferenz des Projektes MobiRural und das Forum der Stiftung Genshagen – und wir laden Sie zu den nächsten Events ein: am 18. September befassen sich das BOWE2H Abschlussevent und die IKEM-Jahrestagung mit der transnationalen Kooperation im Bereich Offshore-Windenergie und Wasserstoff. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

IKEM Academy 2024
Team Klima und Innovation
”Wir müssen mutig sein, uns der Aufgabe Klimaschutz zu stellen, wir müssen mutig sein in unseren Forderungen, und wir müssen auch Mut haben positiv in die Zukunft zu schauen.“


— Paula Scholz, Mitorganisatorin der IKEM Academy 

Im Interview haben wir über den Perspektivenwechsel, die Motivation hinter der Academy und mögliche Themen für die nächste Academy gesprochen.

Zum Interview
 
Bild IKEM-Academy
IKEM Academy 2024

Die IKEM Academy ist ein interdisziplinäres Forum für Forscher:innen und Fachleute, die sich für die globale Energiewende engagieren. Geleitet vom Fachbereich für Klima und Innovation des IKEM, bietet die Veranstaltung eine Plattform für Austausch und zukunftsweisende Diskussionen.

Mehr Informationen 
Neuerscheinungen
Factsheet
Technologies, Standards and Business Models for grid-friendly Assetsharing of Charging Infrastructure

Das Factsheet behandelt die Anforderungen und Herausforderungen für Charge Point Operators und Sharing-Kund:innen im Kontext des FAMOUS-Projekts zur gemeinsamen Nutzung von Ladeinfrastruktur. Es beleuchtet rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte sowie Treiber und Hindernisse für beide Parteien, um die Effizienz und Nutzung der Elektromobilität zu fördern.

Zum Factsheet
 
Cover Impulspapier
Suffiziente Mobilitätspolitik für ein gutes Leben

Das Impulspapier betont die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Reduktion von Verkehrsemissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Mobilitätskultur. 

Zum Impulspapier
 
Cover Klima und Recht
Die Komplexität der globalen Klimaverhandlungen entschlüsseln

In diesem Bericht analysieren Ievgeniia Kopytsia und Jasmin Kreutzer die Ergebnisse der globalen Klimaverhandlungen der 60. halbjährlichen Sitzung der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) in Bonn (SB60) und  bewerten die Auswirkungen der Ergebnisse auf die bevorstehende COP29.

Zur Zeitschrift
Vergangene Veranstaltungen
Bild Veranstaltung
Forum der Stiftung Genshagen

Unser Kollege Dàmir Belltheus Avdic hat beim Forum der Stiftung Genshagen über die Notwendigkeit positiver Narrative für die Energiewende und den Klimaschutz gesprochen. Außerdem berichtet er über die Initiativen seines Teams, darunter das Energiewende-Malbuch und ENGAGE jetzt, mit denen die Chancen der Transformation und Möglichkeiten zur Teilhabe noch mehr Menschen zugänglich gemacht werden.

Mehr Informationen zum Fachbereich
 
RA3 Vernetzungstreffen
Vernetzungstreffen rokit

Unser Kollege Markus Lehnshack nahm am Vernetzungstreffen im rokit- Roboter Kompetenz - und Interaktions Testcluster teil, bei dem über die Fähigkeiten von Robotern zur Alltagserleichterung diskutiert wurde. Drei Projekte, die autonome mobile Roboter erforschen, tauschten ihre Erfahrungen aus. Es gab Beiträge zu den Fortschritten der Projekte und Diskussionen über die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für autonome Roboter.

Mehr Informationen zu rokit 
 
Bild Abschlussveranstaltung MobiRural
Abschlusskonferenz MobiRural

Am 20. Juni fand in Brüssel die Abschlusskonferenz des Projekts MobiRural statt, bei der es um die Verbesserung von Mobilitätslösungen im ländlichen Raum ging. Hauptziel des Treffens war es, das MobiRural-Projekt vorzustellen und mögliche zukünftige Kooperationen zu identifizieren, insbesondere hinsichtlich der Verbindungen zwischen dem MobiRural-Netzwerk und dem Europäischen Netzwerk für den ländlichen Raum.

Mehr Informationen 
 
Bild Workshop MobiRural
MobiRural-Workshop

Am 21. Juni trafen sich die Partner:innen von MobiRural mit Vertreter:innen des Europäischen Netzwerks für den ländlichen Raum bei AEIDL in Brüssel. Ziel war die Vorstellung des MobiRural-Projekts und die Identifikation möglicher Kooperationen. 

Mehr Informationen 
Kommende Veranstaltungen
Event Bild Energiestammtisch
Energieeffizienz und Lastflexibilität: Chancen und Herausforderungen

Am 4. September findet der nächste Energiestammtisch bei enervis energy advisors statt. Markus Peek, Senior Expert bei enervis, hält eine Präsentation über "Industrielle Lastflexibilität als Baustein der Energiewende", gefolgt von einer Diskussion und einem Get-Together.

Mehr Informationen und Anmeldung
 
Eventbild ENGAGE-Projekt
ENGAGE-Projekt
Abschlussveranstaltung 

Am 13. September findet die Abschlussveranstaltung des ENGAGE-Projekts in Berlin statt.

Schwerpunkte sind die Vorstellung der Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen sowie der Austausch und die Vernetzung von Expert:innen und Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen zur Förderung bürgerschaftlicher Beteiligung.

Mehr Informationen und Anmeldung
 
Bild Offshore-Windenergie Ostsee
Transnational Energy Cooperation in the Baltic Sea Region

Am 18. September findet das BOWE2H-Abschlussevent und die IKEM-Jahrestagung 2024 statt. 

Am Vormittag wird das Projekt BOWE2H seine Ergebnisse und Empfehlungen vorstellen. Die IKEM-Jahrestagung befasst sich im Anschluss mit der Frage, wie Offshore-Windenergie- und Wasserstoffprojekte in der Ostseeregion konkret umgesetzt und gefördert werden können.

Mehr Informationen und Anmeldung 
 
Bild COP29
COP 29

Vom 11. bis 22. November 2024 findet die COP 29 in Baku (Aserbaidschan) statt. Das IKEM wird auch in diesem Jahr präsent sein und Veranstaltungen organisieren. 

Mehr Informationen 
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 07/2024

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen:

  • Editorial: Grüner Wasserstoff – von praxisnaher Forschung zur Transformation unseres Energiesystems
  • Ausbauziele und -pfade im nationalen Recht der erneuerbaren Energien – Modifikationsmöglichkeiten des künftigen Gesetzgebers
  • Klimaschutz und Klimaanpassung – was müssen und was können Gemeinden beitragen?
  • Herausforderungen für die Skalierung von nachhaltigen Flugkraftstoffen
  • Die Komplexität der globalen Klimaverhandlungen entschlüsseln: Eine kritische Analyse der SB60-Ergebnisse und ihre Auswirkungen auf die COP29

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Mobilität)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Forschungsakademie)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Energierecht)

Außerdem bieten wird fortlaufend Stellen für Doktorand:innen sowie für das Referendariat und für Praktika an. 

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram