IKEM | August 2024
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Erneuerbare Energien als Treiber für Wertschöpfung


,

die erneuerbaren Energien sind nicht nur gut für den Klimaschutz, sondern stärken zudem die lokale Wirtschaft – zu diesem Schluss kommt das IKEM in einer neuen Studie. Sie zeigt am Beispiel des Landes Brandenburgs, dass der Bau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen vor Ort Arbeitsplätze schafft und zusätzliche Wertschöpfung generiert.

Für diesen Newsletter haben wir mit Studienautor Dàmir Belltheus Avdic gesprochen: Im Interview spricht er mit uns über die Voraussetzungen für einen erneuerbaren Wirtschaftsaufschwung und die Rolle positiver Narrative für eine gelungene Transformation. 

Außerdem berichten wir über unsere neuesten Veröffentlichungen unter anderem zu Klimaclubs in Ergänzung zum europäischen CO₂-Grenzausgleichssystem CBAM, zu den  straßenrechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz autonomer mobiler Roboter sowie über die Treiber für multimodales Verkehrsmanagement.   

Wir blicken auf die Veranstaltung des Projekts FAMOUS zurück und laden Sie zu den nächsten Events ein: am 4. September findet der nächste Energiestammtisch statt und am 18. September befassen sich das BOWE2H Abschlussevent und die IKEM-Jahrestagung mit der transnationalen Kooperation im Bereich Offshore-Windenergie und Wasserstoff.  

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

EOWIN-Wertschöpfungsstudie
Dàmir Belltheus Avdic
”Brandenburg hat sich schnell auf neue Formen der wirtschaftlichen Wertschöpfung, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien, eingestellt und diese etabliert.“


— Dàmir Belltheus Avdic, Mitautor der Studie

 

Im Interview erläutert Dàmir die wirtschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der erneuerbaren Energien in Brandenburg. Außerdem nennt er Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Wachstumsziele bis 2040 und stellt fünf Modellprojekte aus der Region vor.

Zum Interview
Neuerscheinungen
Cover Klima und Recht
Zwischen Kooperation und Regulierung: Klimaclubs und CBAM unter dem Welthandelsrecht

In diesem Artikel analysiert Jana Karras, wie Klimaclubs den Carbon Border Adjustment Mechanism ergänzen könnten und sie untersucht deren potenzielle Vereinbarkeit mit dem Welthandelsrecht.

Zum Artikel
 
Cover Klima und Recht
Gender Mainstreaming als Instrument nachhaltiger Stadtplanung

Gender Mainstreaming in der Stadtplanung könnte die Lebensqualität von Frauen verbessern und gleichzeitig zu nachhaltigeren, emissionsärmeren Städten führen.In diesem Artikel untersucht Markus Lehnshack die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine gendersensitive Stadt- und Verkehrsplanung, die trotz gesetzlicher Gleichstellungspflicht bisher oft vernachlässigt wurde.

Zum Artikel
 
Cover Straßenverkehrsrecht
Straßenrechtliche Voraussetzungen für den Einsatz autonomer mobiler Roboter

Dieser Beitrag von Matthias Hartwig und Markus Lehnshack analysiert die rechtlichen und praktischen Voraussetzungen für den Einsatz autonomer mobiler Roboter im öffentlichen Raum in Deutschland. Besonders im Fokus stehen neue Anwendungsbereiche wie Lieferroboter sowie Projekte wie „rokit“, die die Nutzung von Robotern zur Reinigung und Wartung öffentlicher Bereiche erforschen.

Zum Artikel
 
Cover der Studie
Ein Rechtsrahmen für elektrische Straßensysteme

Zum Abschluss des Projektes AMELIE II, das die rechtlichen Rahmenbedingungen einer  Oberleitungsinfrastruktur für elektrisch betriebene Lkw untersucht, veröffentlicht das IKEM vier Publikationen. Unter anderem hat Giverny Knezevic eine rechtswissenschaftliche Studie zur Finanzierung elektrischer Straßensysteme sowie eine Teilstudie zur rechtlichen Integration elektrischer Straßensysteme an Autobahnen verfasst. 

Zu den Publikationen
 
Cover Transportation Research Procedia
Drivers for multimodal traffic management

In diesem Artikel werden der aktuelle Stand, die Herausforderungen und die Treiber für multimodales Verkehrsmanagement (MTM) aus wirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive analysiert. Big Data wird als Schlüssel für verbesserte MTM-Implementierungen identifiziert, während technische Hürden und ein unzureichender rechtlicher Rahmen als Herausforderungen hervorgehoben werden.

Zum Artikel
 
Cover der EOWIN-Studie
EOWIN: Energiewende vor Ort – regionale Wertschöpfung und Innovationsnarrative

In dieser Kurzstudie wird der Ausbau innovativer erneuerbarer Energieanlagen und Infrastrukturen wie Wind-, Solar- und Wasserstofftechnologien sowie deren
ökonomisches Potenzial für die Zukunft Brandenburgs untersucht. Anhand von fünf Praxisbeispielen werden die Vorteile erneuerbarer Energien für die Region veranschaulicht.

Zur Studie
Vergangene Veranstaltung
Bild Veranstaltung
FAMOUS-Workshop: Business Model Canvas

Am 27. August fand als Teil des FAMOUS-Projekts ein Workshop zu Business Model Canvas (BMC) statt. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in Preis- und Tarifmodelle, anschließend gab Abdulghani Al Sabouni eine Einführung in die verschiedenen Bausteine des Business Model Canvas (BMC). Danach arbeiteten die Teilnehmenden in zwei Gruppen an der Entwicklung eigener BMCs.

Mehr Informationen zum Projekt
Kommende Veranstaltungen
Event Bild Energiestammtisch
Energieeffizienz und Lastflexibilität: Chancen und Herausforderungen

Am 4. September findet der nächste Energiestammtisch bei enervis energy advisors statt. Markus Peek, Senior Expert bei enervis, hält eine Präsentation über "Industrielle Lastflexibilität als Baustein der Energiewende", gefolgt von einer Diskussion und einem Get-Together.

Mehr Informationen und Anmeldung
 
Eventbild ENGAGE-Projekt
ENGAGE-Projekt
Abschlussveranstaltung 

Am 13. September findet die Abschlussveranstaltung des ENGAGE-Projekts in Berlin statt.

Schwerpunkte sind die Vorstellung der Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen sowie der Austausch und die Vernetzung von Expert:innen und Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen zur Förderung bürgerschaftlicher Beteiligung.

Mehr Informationen und Anmeldung
 
Bild rokit
Rechtsrahmen für autonome mobile Roboter im öffentlichen Raum

Am 16. September findet die Online-Veranstaltung zum Thema rechtliche Rahmenbedingungen für autonome mobile Roboter (AMR) statt. Markus Lehnshack stellt seine Studie vor und lädt zur Diskussion über die rechtlichen Herausforderungen und Chancen von AMR im öffentlichen Raum ein.

Mehr Informationen und Anmeldung 
 
Bild Offshore-Windenergie Ostsee
Transnational Energy Cooperation in the Baltic Sea Region

Am 18. September findet das BOWE2H-Abschlussevent und die IKEM-Jahrestagung 2024 statt. 

Am Vormittag wird das Projekt BOWE2H seine Ergebnisse und Empfehlungen vorstellen. Die IKEM-Jahrestagung befasst sich im Anschluss mit der Frage, wie Offshore-Windenergie- und Wasserstoffprojekte in der Ostseeregion konkret umgesetzt und gefördert werden können.

Mehr Informationen und Anmeldung 
 
Bild EDDY-Projekt
EDDY-Projekt Abschlussveranstaltung

Am 25. September findet das EDDY-Abschlussevent in Hamburg statt.

Es werden die Ergebnisse des Projektes, das eine digitale Stadtkarte mit Verkehrsdaten für europäische Städte entwickelt, vorgestellt. 

Mehr Informationen und Anmeldung 
 
Bild Forum Wärmewende
Forum Wärmewende

Am 10. Oktober findet das Forum Wärmewende statt.

Die nächste Ausgabe wird sich auf die Rolle digitaler Technologien und innovativer Ansätze bei der Förderung einer umweltfreundlichen und effizienten Energieversorgung konzentrieren. Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr in den Räumlichkeiten des IKEM in Berlin. 

Mehr Informationen und Anmeldung 
 
Bild COP29
COP 29

Vom 11. bis 22. November 2024 findet die COP 29 in Baku (Aserbaidschan) statt. Das IKEM wird auch in diesem Jahr präsent sein und Veranstaltungen organisieren. 

Mehr Informationen 
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 08/2024

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen:

  • Editorial: Fragen der Klimafinanzierung auf der COP29
  • Gender Mainstreaming als Instrument nachhaltiger Stadtplanung
  • Einführung in Umweltrecht und Umweltverwaltung unter Berücksichtigung des Klimaschutzes – Von der Genehmigungsverwaltung zur gestaltenden Klimaschutzverwaltung?
  • Zwischen Kooperation und Regulierung: Klimaclubs und CBAM unter dem Welthandelsrecht
  • Veranstaltungsbericht: Wiederaufbau des Energiesystems der Ukraine während und nach dem Krieg
  • Eine Annäherung an die Spannungsfelder rund um die Erreichung der Klimaziele im Energiesektor

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Jurist:innen (Mobilität)

Außerdem bieten wird fortlaufend Stellen für Doktorand:innen sowie für das Referendariat und für Praktika an. 

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  X / Twitter  Web  Linkedin  Instagram