IKEM | September 2024
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Zusammen mehr erreichen


,

zusammenzuarbeiten kann herausfordernd sein, aber es lohnt sich! Das ist die Erfahrung, die wir aus vielen unserer Projekte mitnehmen. So kommen wir zum Beispiel in BOWE2H zu dem Schluss, dass eine verstärkte transnationale Kooperation der Ostseeanrainer maßgeblich zur zügigen Entwicklung von Offshore-Windenergie und Wasserstoffprojekten in der Region beitragen kann. Welche weiteren Formen der Zusammenarbeit für den Energiesektor und für den Klimaschutz wichtig sind, erfahren Sie in unserem Interview mit IKEM-Direktor Prof. Dr. Rodi.

Auch aus der erfolgreichen Zusammenarbeit in unseren Fachbereichen sind in diesem Monat wieder zahlreiche Ergebnisse entstanden, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen: Die neuesten Publikationen befassen sich unter anderem mit dem Rechtsrahmen für autonome mobile Roboter, der Sektorenkopplung Strom-Verkehr sowie der Förderung von Bürgerbeteiligung.

Wie immer laden wir Sie zu den anstehenden Veranstaltungen ein: am 10. Oktober diskutieren wir beim Forum Wärmewende über die Rolle digitaler Innovationen für die Wärmeversorgung und bei der COP29 im November in Baku veranstalten wir gemeinsam mit der OSZE ein Side Event zum Zusammenspiel von Klimaschutz, Energiesektor und Sicherheit.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

Schwerpunkt: Transnationale Zusammenarbeit im Ostseeraum
Prof. Dr. Michael Rodi bei der IKEM-Jahrestagung
„Nationale Energiesysteme waren schon immer miteinander verflochten. Durch den Fokus auf Erneuerbare Energien und die Entwicklung einer internationalen Wasserstoffwirtschaft wird sich dies weiter verstärken.“


— Prof. Dr. Michael Rodi, IKEM-Direktor

 

Im gerade abgeschlossenen Projekt BOWE2H sowie im Rahmen des Interdisziplinären Forschungszentrums IFZO an der Universität Greifswald forscht das IKEM zur transnationalen Zusammenarbeit in Energiefragen und nimmt dabei insbesondere den Ostseeraum in den Blick. Im Interview spricht Prof. Dr. Rodi über die Gründe für diesen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt des IKEM, den gemeinsamen Schutz kritischer Infrastrukturen und die wachsende Bedeutung der Rechtsvergleichung für effektiven Klimaschutz.

Zum Interview
 
Rückblick auf die Tagung zur Energiekooperation im Ostseeraum

Am 18. September fanden das BOWE2H-Abschlussevent und die IKEM-Jahrestagung 2024 unter dem gemeinsamen Motto "Transnational Energy Cooperation in the Baltic Sea Region" statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, an der über 80 Vertreter:innen aus Energiewirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft teilnahmen, standen innovative Strategien für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Schaffung einer zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung im Ostseeraum.

Mehr Informationen
 
Cover der Studie
BOWE2H Projektergebnisse 

Der Ostseeraum verfügt über ein erhebliches Potenzial für Offshore-Windenergie und die Produktion von grünem Wasserstoff – das zeigen die Analysen im Rahmen der dreijährigen Forschungs- und Stakeholderarbeit im Projekt BOWE2H. Die Ergebnisse wurden nun in Form einer Studie und eines Infografikposters veröffentlicht. Sie skizzieren den aktuellen Stand sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten für den Ausbau von Offshore-Windenergie und der Wasserstoffproduktion im Ostseeraum.

Mehr Informationen (Englisch)
Weitere Neuerscheinungen
Cover der Studie
Einsatz autonomer mobiler Roboter im öffentlichen Raum

In der Studie werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz autonomer mobiler Roboter im öffentlichen Raum dargestellt und analysiert. Die Analyse wird dabei durch die im Verbundprojekt „rokit“ entwickelten Anwendungskonzepte für autonome mobile Roboter geleitet.

Zur Studie
 
Cover der Studie
Elektrobusse können Systemdienstleistungen anbieten

Im Projekt EUniS hat das IKEM Elektromobilitätskonzepte für ein Zusammenspiel von ÖPNV und Energiewirtschaft untersucht und nun eine rechtwissenschaftliche Studie sowie Handlungsempfehlungen vorgelegt. Das Ergebnis: ÖPNV-Betreiber können mit ihren Elektrolinienbussen grundsätzlich sogenannte Systemdienstleistungen anbieten, allerdings fehlt bisher ein kohärenter Rechtsrahmen.

Weitere Informationen
 
Cover der Studie
Rechtsfragen der Datenökonomie

Die Studie analysiert im Rahmen des Projekts EDDY die wesentlichen rechtlichen Fragestellungen, die sich aus fortschrittlichen Mobilitätstechnologien wie einer Urban Dynamic Map ergeben.

Zur Studie
 
Cover der Studie
Soziale Innovationen und Beteiligung von Bürger:innen an der Energiewende fördern

In den letzten drei Jahren hat sich ENGAGE mit der Frage befasst, wie Soziale Innovationen – neue gesellschaftliche Praktiken und Organisationsformen – zu mehr Beteiligung der Bürger:innen an der Energiewende beitragen können. Zum Abschluss des Projekts hat das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) nun seine Forschungsergebnisse veröffentlicht:

  • Studie
  • Handlungsempfehlungen
  • Infoposter
  • Ergebnispräsentation
Weitere Informationen
Vergangene Veranstaltung und Vorträge
Event Bild Energiestammtisch
Energieeffizienz und Lastflexibilität: Chancen und Herausforderungen

Am 4. September fand der Energiestammtisch statt. Ein besonderer Dank gilt den Gastgebern des Abends, enervis energy advisors GmbH, sowie Markus Peek für seinen inspirierenden Vortrag zum Thema „Industrielle Lastflexibilität als Baustein der Energiewende – Potenziale und Hemmnisse“.  

Mehr Informationen
 
Dr. Kathleen Pauleweit bei der Konferenz
ENGAGE-Projekt
Abschlussveranstaltung 

Am 13. September fand die Abschlussveranstaltung des ENGAGE-Projekts in Berlin statt.

Schwerpunkte waren die Vorstellung der Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen sowie der Austausch und die Vernetzung von Expert:innen und Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen zur Förderung bürgerschaftlicher Beteiligung.

Mehr Informationen
 
Bild rokit
Rechtsrahmen für autonome mobile Roboter im öffentlichen Raum

Am 16. September fand die Online-Veranstaltung zum Thema rechtliche Rahmenbedingungen für autonome mobile Roboter (AMR) statt. Markus Lehnshack stellte seine Studie vor und diskutierte mit den Teilnehmenden über die rechtlichen Herausforderungen und Chancen von AMR im öffentlichen Raum.

Mehr Informationen
 
Foto vom Vortrag
Autonomer ÖPNV?

„Es gibt große Hindernisse für einen autonom fahrenden ÖPNV im ländlichen Raum“– erklärte unsere Kollegin Emily Hartmann, die als Expertin zur Sommerklausur der mecklenburg-vorpommerischen SPD-Landtagsfraktion in Groß Nemerow eingeladen war.

Mehr Informationen
 
Foto vom Fritz-Talk
Fritz-Talk in Templin

Wenn das Geld für den ländlichen ÖPNV fehlt, müsse man sich – zum Beispiel über dezentral organisierte lokale Fahrgemeinschaften – selbst helfen, sagte unsere Kollegin Annika Weber (Mitte) beim Fritz-Talk in Templin. Bei der Veranstaltung "Brandenburg, lass reden" ging es um die ÖPNV-Versorgung auf dem Land und um Strategien, mit denen sich Bürger:innen für nachhaltige Mobilität einsetzen können.

Mehr Informationen
 
Bild EDDY-Projekt
EDDY-Projekt Abschlussveranstaltung

Am 25. September fand das EDDY-Abschlussevent in Hamburg statt. Dort wurden die Ergebnisse des Projektes, das eine digitale Stadtkarte mit Verkehrsdaten für europäische Städte entwickelt, vorgestellt. 

Mehr Informationen
Kommende Veranstaltungen
Bild Forum Wärmewende
Forum Wärmewende

Am 10. Oktober findet die nächste Ausgabe des Forum Wärmewende statt und dieses Mal geht es um die Rolle digitaler Technologien für eine umweltfreundliche und effiziente Wärmeversorgung. Los geht es ab 16:30 Uhr in den Räumlichkeiten des IKEM. 

Mehr Informationen und Anmeldung 
 
Bild COP29
COP 29

Vom 11. bis 22. November 2024 findet die COP 29 in Baku (Aserbaidschan) statt. Das IKEM wird auch in diesem Jahr präsent sein – unter anderem mit dem offiziellen UNFCCC Side-Event "Advancing a Climate-Resilient, Green, and Just Energy Transition" am 18. November.

Mehr Informationen 
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 09/2024

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen:

  • Editorial: Deutschland braucht einen flexiblen Strommarkt
  • Klimawandel als Frage der Verantwortung
  • Schutz vor Klimawandel als Grundrechtsstandard?
  • Grundrechtskonformität der Staaten beim Klimawandel
  • Anmerkung zum Urteil LG Erfurt, Urt. v. 2.8.2024, 8 O 1373/21277

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Referent:in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
  • Rechtsreferendar:innen (m/w/d)
  • Praktikum

Außerdem bieten wird fortlaufend Stellen für Doktorand:innen sowie für das Referendariat und für Praktika an. 

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  X / Twitter  Web  Linkedin  Instagram