IKEM | Februar 2025
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Ammoniak – Kraftstoff der Zukunft?


,

nach der Bundestagswahl am 23. Februar beginnen nun die Koalitionsgespräche bei denen wichtige Entscheidungen zur künftigen Klimapolitik und Energieversorgung auf der Agenda stehen. In dieser Zeit der Neuorientierung ist es entscheidend zu beobachten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung voranzutreiben. Ein Thema, das dabei weiterhin im Mittelpunkt der Debatte stehen dürfte, ist die Nutzung verschiedener grüner Energieträger. Für diesen Newsletter gab uns Judith Schäfer-Gendrisch, Geschäftsführerin des IKEM, einen Einblick in das Potenzial, das Ammoniak in der Dekarbonisierung von verschiedenen Sektoren spielen kann. Wir sprachen auch über die Herausforderungen, die damit aktuell noch verbunden sind und wie ein geeigneter rechtlicher Rahmen Abhilfe schaffen könnte.

Wir freuen uns Ihnen unser neues Projekt BioNachRED vorzustellen und berichten wie immer von den neusten Publikationen – darunter eine Studie über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Genehmigung dezentraler Ammoniak-Syntheseanlagen und ein Beitrag zu den klimapolitischen Positionen in den Wahlprogrammen der Parteien – sowie den Veranstaltungen des vergangenen Monats. Außerdem geben wir Ihnen einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen, unter anderem das IKEM Symposium on Climate Law and Policy im April. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

Interview mit Judith Schäfer-Gendrisch
 
Interview mit Judith Schäfer-Gendrisch
“Ammoniak kann zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren beitragen und die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft vorantreiben.” 

In diesem Interview sprachen wir mit Judith Schäfer-Gendrisch, Geschäftsführerin des IKEM und Expertin für Energierecht, über die Rolle von Ammoniak in der Energiewende und die Potenziale, die dieser vielversprechende Energieträger in der Dekarbonisierung von verschiedenen Sektoren spielen kann. Außerdem ging es um rechtliche und infrastrukturelle Herausforderungen, die mit dem vermehrten Einsatz von Ammoniak verbunden sind, sowie mögliche Lösungsansätze durch einen geeigneten Rechtsrahmen.  

Zum Interview
Neues Projekt
Projektbild
BioNachRED

In BioNachRED erstellt das IKEM Empfehlungen zur Umsetzung der Anforderungen der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union (RED III) im Hinblick auf Biokraftstoffe. Im Rahmen des Projekts unterstützen das IKEM und das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) die rechtliche Umsetzung der sich ergebenden Anpassungsbedarfe. Gleichzeitig wird die Gelegenheit genutzt, die Implementierung der Nachhaltigkeitskriterien zu verbessern und zu vereinfachen. Dabei sollen Hindernisse beseitigt, Regelungslücken geschlossen und Vorgaben präzisiert werden.

Zum Projekt
 
Neue Publikationen
Cover Digital Geography and Society
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung dezentraler Ammoniak-Syntheseanlagen

In dieser Studie untersucht Rosa von der Stein die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Genehmigung dezentraler Ammoniak-Syntheseanlagen und die Genehmigungsvoraussetzungen für Wasserstoffelektrolyseure sowie für Photovoltaik- und Windenergieanlagen.

Zur Publikation
 
Cover Digital Geography and Society
Genehmigung von Ammoniak-Syntheseanlagen

Dieser Leitfaden verschafft einen rechtlichen Überblick über das Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Herstellung von grünem Ammoniak. 

Zur Publikation
 
Cover Klima und Recht
Das neue GEG – Gebäudeenergiegesetz  

In diesem Beitrag bespricht Franziska Stamme „Das neue GEG – Gebäudeenergiegesetz“ von Prof. Dr. Ulf Börstinghaus und Guido Meyer, das die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 und ihre Auswirkungen auf Miet-, WEG-, Bau- und Immobilienrecht betrachtet. 

Zur Publikation
 
Cover Klima und Recht
Der Schutz und die Wiederherstellung ukrainischer Ökosysteme aus interdisziplinärer und praktischer Perspektive im Kontext des Environmental Peacebuilding

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat gravierende Folgen für die weitläufigen und schützenswerten Ökosysteme des Landes. Unter Anwendung des Konzepts des Environmental Peacebuilding wird in diesem Beitrag aus interdisziplinärer und praxisnaher Perspektive unter anderem von Till Reinholz und Ievgeniia Kopytsia beleuchtet, wie nachhaltiger Schutz gefährdeter und eine Renaturierung bereits zerstörter Ökosysteme gelingen kann. 

Zur Publikation
 
Cover Klima und Recht
Steht Klimaschutz wieder zur Debatte?

Nach der Auflösung des Bundestages infolge der gescheiterten Vertrauensfrage von Bundeskanzler Scholz fanden am 23. Februar vorgezogene Bundestagswahlen statt. In diesem Beitrag analysiert Dennis Nill anhand der Wahlprogramme die klimapolitischen Positionen der wichtigsten Parteien und deren Strategien zur Erreichung nationaler Klimaziele.

Zur Publikation
 
Vergangene Veranstaltungen
Berliner Energiestammtisch
Berliner Energiestammtisch

Bei der letzten Ausgabe des Energiestammtisch, die am 20. Februar statt fand, ging es um Ammoniak als Energieträger. In ihrem Vortrag machte IKEM-Geschäftsführerin Judith Schäfer-Gendrisch deutlich, dass eine politische Richtungsentscheidung bei den erneuerbaren Energieträgern notwendig ist.

Weitere Informationen
 
Flexima Projektbild
FLexIMA Workshop

Im Expert:innenworkshop des Projekts FlexIMa wurden am am 17. Februar die bisherigen Ergebnisse des Projekts zur rechtlichen Ausgestaltung von Flexibilitätsdienstleistungen im Strommarkt vorgestellt. Zentrale Themen in der Diskussion mit Stakeholdern waren die rechtlichen Hürden für den Flexibilitätshochlauf und Maßnahmen zur Beseitigung dieser. 

Zum Projekt
 
Netzwerktreffen
Netzwerktreffen 2025 der H2 Wasserstoffregion Uckermark-Barnim

Am 24. Januar stellte Matthias Hartwig gemeinsam mit Josephine Nehring vom Reiner Lemoine Institut eine Studie zur Gründung einer Wasserstoffvertriebsgesellschaft vor. 

Zur Kurzstudie
Kommende Veranstaltungen
IKEM Symposium “Climate Law and Policy”
Climate – Energy – Security Nexus

Wir freuen uns, die erste Ausgabe des IKEM Symposium on Climate Law and Policy im April 2025 ankündigen zu können. Die Konferenz wird sich mit dem Nexus Energie-Klima-Sicherheit auseinandersetzen und die komplizierten und interdependenten Beziehungen zwischen ökologischen Ressourcen, Energiesystemen, dem Klimawandel und der Sicherheitsdynamik untersuchen.

Weitere Informationen
 
Projekt Bild Ecore
Konferenz zu Electric Road Systems in Den Haag

Am 19. März nimmt das IKEM im Rahmen des Projektes
E-CORE an einer Konferenz des niederländischen Verkehrsministeriums teil. Das Projekt untersucht die Voraussetzungen für die Errichtung eines elektrifizierten Korridors zwischen Rotterdam und Budapest für schwere Lkw.

Zum Projekt
 
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 02/2025

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Artikeln:

  • Dr. Holger Weiß: Rechtsrahmen für klimaneutrale Wärmenetze optimieren
  • Prof. Dr. Thomas Groß: Praktische Effekte von Klimaklagen
  • Dennis Nill: Steht Klimaschutz wieder zur Debatte?
  • Till Reinholz/Rinata Kazak/Jan Peters/Ievgeniia Kopytsia/Jody Bragger/Angus Aitken: Der Schutz und die Wiederherstellung ukrainischer Ökosysteme aus interdisziplinärer und praktischer Perspektive im Kontext des Environmental Peacebuilding
  • Franziska Stamme: Das neue GEG – Gebäudeenergiegesetz

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Rechtsreferendar:innen (m/w/d)
  • Praktikum

Außerdem bieten wird fortlaufend Stellen für Doktorand:innen sowie für das Referendariat und für Praktika an. 

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Alte Jakobstraße 85-86
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  X / Twitter  Web  Linkedin  Instagram