IKEM | März 2025
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Milliarden für den Klimaschutz


,

kurz nach der Bundestagswahl Ende Februar wurde ein zentraler Streitpunkt der letzen Jahre – die Reform der Schuldenbremse – zügig abgeräumt: neben mehr Geld für Verteidigung und Investitionen in die Infrastruktur sollen nun auch 100 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds fließen. In dieser turbulenten Zeit sind das außerordentlich gute Nachrichten. Wir wünschen uns von den zukünftigen Koalitionären, dass sie diese Mittel möglichst klug einsetzen und neben Investitionen vor allem die Forschungsförderung eine wichtige Rolle spielt. Das IKEM steht dabei mit seiner Expertise gerne unterstützend zur Verfügung.

Eine weitere gute Nachricht ist die anstehende Gründung der European Association of Climate Law (EACL), an der das IKEM maßgeblich beteiligt ist. Über die Ziele der Vereinigung und das Gründungssymposium im September sprachen wir für diesen Newsletter mit IKEM-Direktor und EACL-Gründungsmitglied Prof. Dr. Michael Rodi.  

Zudem informieren wir wie immer über aktuelle Publikationen und die wichtigsten Veranstaltungen des vergangenen Monats.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

Gründung der European Association of Climate Law (EACL)
 
Interview mit Prof. Dr. Michael Rodi
“Wir wollen allen Klimarechtler:innen in Europa ein Zuhause bieten” 

Gemeinsam mit zahlreichen Rechtswissenschaftler:innen aus ganz Europa wird IKEM-Direktor Prof. Dr. Michael Rodi im kommenden Monat die European Association of Climate Law (EACL) gründen. Im Interview sprachen wir mit ihm über die Ziele dieser neuen Vereinigung, das Programm der ersten EACL-Tagung (am 22. und 23. September 2025 in Berlin) und Perspektiven für die Zukunft.

Zum Interview
 
Neue Publikationen
Cover der Studie
Leinen los für die Akzeptanz!

Im Projekt CAMPFIRE untersucht das IKEM das Potenzial von grünem Ammoniak als umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Kraftstoffen in der Schifffahrt. Ein jetzt veröffentlichter Kommunikationsleitfaden soll Projektentwickler:innen und Entscheidungsträger:innen dabei unterstützen, die gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung für grünes Ammoniak gezielt zu fördern.

Zur Publikation
 
Cover Energieimpulse
Wärmespeicher in Berlin

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Energieimpulse berichtet das Projektteam über die Ergebnisse seiner Forschung zu Wärmespeicherpotenzialen für das Land Berlin.

Zur Publikation
 
Cover der Studie
Regionale Vermarktung von PV-Strom

Im Auftrag der Stadtwerke Speyer und Trier hat das IKEM die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine dezentrale Vermarktung von Photovoltaik-Strom untersucht.

Susan Wilms und Yannick Würkert schlagen in der Studie unter anderem die Einführung einer neuen Stromveräußerungsform, die Reform der Netzentgelte und die Förderung von Stromspeichern vor.

Zur Publikation
Pressekonferenz

Die Studie wurde am 14. März bei einer Pressekonferenz in Speyer vorgestellt.

Zur Pressemitteilung
 
Cover Klima und Recht
Betrachtung der Klimabilanz des Jahres 2024

In diesem Beitrag betrachtet Nils Baumann die Klimabilanz des Jahres 2024 und ordnet zudem die Entwicklung des Weltklimas, gesellschaftliche Auswirkungen sowie die Veränderung der Emissionswerte ein.

Zur Publikation
 
Vergangene Veranstaltungen
 
AEEC-Konferenz

Bei der achten Ausgabe der Transatlantic Energy Conference am 27. und 28. März stand die Frage im Mittelpunkt, welche Auswirkungen die aktuellen politischen Verwerfungen auf die transatlantische Energiezusammenarbeit haben.

IKEM-Geschäftsführerin Judith Schäfer-Gendrisch moderierte ein Panel zur Rolle von US-amerikanischem LNG für die europäische Energieversorgung. Für sie machte die Diskussion deutlich, dass Erdgas und LNG weiterhin eine zentrale Rolle spielen werden. Gleichzeitig seien verstärkte Anstrengungen nötig, um die Abhängigkeit vom Import fossiler Brennstoffe langfristig zu verringern.

Mehr Informationen
 
Projekt Bild Ecore
Electric Road Systems

Am 19. März nahmen unsere Kolleg:innen Divy Gupte und Giverny Lindquist im Rahmen des Projektes E-CORE an einer Konferenz des niederländischen Verkehrsministeriums zu ERS in Den Haag teil. Zentrale Erkenntnis der Konferenz war, dass ERS zukünftig eine wichtige Rückfalloption bilden könnten – ERS sollen demnach andere Lösungen nicht ersetzen, sondern das gesamte System stärken.

Mehr Informationen
 
EQT
EQT-Workshop

Am 12. März fand unser erster interner Workshop zum Thema Gleichstellung statt, bei dem unsere Mitarbeiter:innen mithilfe des EQT-Kartenspiels die Möglichkeit hatten, persönlichen Erkenntnisse über Ungleichheit auszutauschen. Wir freuen uns sehr, dass sie das von unserem Klima- und Innovationsteam entwickelte Toolkit aus erster Hand kennenlernen konnten. 

Falls Sie und Ihr Team an einem solchen Workshop Interesse haben, dann melden Sie sich gerne bei uns!

Zu den Workshops
 
Berliner Energiestammtisch
Besuch des Agnes Scott College

Am 11. März bekam das IKEM Besuch vom Agnes Scott College aus den USA. Bei einem Workshop mit unserem Fachbereich Klima und Innovation diskutierten die Studierenden über Klimaschutzmaßnahmen, grüne Kraftstoffe und Klimagerechtigkeit.

Weitere Informationen
 
Panel FUKO
Fußgängerkongress 2025

Am 11. März fand der Fußgängerkongress 2025 in Mainz statt. Alexandra Appel war Speakerin auf einem Panel, bei dem diskutiert wurde, wie die Innenstadt der Zukunft aussehen kann und welche Schritte bereits jetzt unternommen werden, um sie lebenswerter, nachhaltiger und attraktiver zu gestalten.

Fachbereich Mobilität
 
Cafe Kyiv
Cafe Kyiv

Am 11. März fand die dritte Ausgabe des Cafe Kyiv, bei der es unter anderem um Geschlechtergerechtigkeit im Rahmen des Green Deals ging, statt. Anika Nicolaas Ponder und Clara Seinsche nahmen an einer virtuellen Realitätstour teil, um die dramatischen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs zu erleben und hatten die Gelegenheit, Veränderungsakteure aus der Ukraine zu treffen.

Weitere Informationen
Kommende Veranstaltungen
IKEM Symposium “Climate Law and Policy”
Climate – Energy – Security Nexus

Ab sofort können Sie sich zur ersten Ausgabe des IKEM Symposium on Climate Law and Policy anmelden. Die Konferenz am 28. Mai 2025 wird sich aus rechtlicher Perspektive mit der komplexen Beziehungen zwischen Klimaschutz, Energieversorgung und Sicherheit befassen.

Weitere Informationen
 
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 03/2025

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Artikeln:

  • Corinna Enders: Digitalisierung – zentrales Element für die
    erfolgreiche Energiewende
  • Walter Frenz: Wirtschaftsrecht und Klimaschutz nach drei Jahren Ampel und dem EU-Wettbewerbsfähigkeitskompass
    vom 29.1.2025
  • Jonas Kautz/Anthony Mario Wernicke: "Public Interest Litigation" – Eine Möglichkeit zur
    Durchsetzung des Klimaschutzes?
  • Andreas Rietzler: Windenergieanlagen und denkmalrechtlicher Umgebungsschutz
  • Nils Baumann: Betrachtung der Klimabilanz des Jahres 2024
  • BVerfG: Tübinger Verpackungssteuer – Verfassungsbeschwerde von McDonald’s erfolglos

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Rechtsreferendar:innen (m/w/d)
  • Praktikum

Außerdem bieten wird fortlaufend Stellen für Doktorand:innen sowie für das Referendariat und für Praktika an. 

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Alte Jakobstraße 85-86
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Web  Linkedin  Instagram