IKEM | April 2025
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Neue Bundesregierung, neue Klimapolitik?


,

der neue Koalitionsvertrag steht. Damit ist nun ein wichtiger politischer Meilenstein erreicht, der die Richtung der kommenden Jahre maßgeblich bestimmen wird. Aber was bedeutet das für die Klima- und Energiepolitik? Im Interview ordnet Judith Schäfer-Gendrisch die zentralen klimapolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung ein, kommentiert die derzeitige gesellschaftliche Stimmung bezüglich Klimawandel und formuliert klare Wünsche und Forderungen an die neue Regierung.

Zudem informieren wir Sie wie immer über vergangene Veranstaltungen und aktuelle Publikationen, darunter der Abschlussbericht des Projektes TransHyDE – Campfire über das Potenzial von grünem Ammoniak für die Schifffahrt sowie ein Beitrag über Ansätze für geschlechtergerechte Verwaltungsverfahren im Umweltrecht. Wir laden Sie außerdem zu den kommenden Veranstaltungen – dem Energiestammtisch und der Konferenz des Symposiums Climate Law und Policy – ein. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

Interview zum Koalitionsvertrag
 
Interview mit Judith Schäfer-Gendrisch
“Klimaschutz ist eine Chance für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit”

Im Interview mit Judith Schäfer-Gendrisch, Geschäftsführerin des IKEM, sprachen wir über die Bedeutung der neuen Bundesregierung für die Klima- und Energiepolitik. Entscheidend sei, dass die Koalition aus CDU/CSU und SPD die Balance zwischen ambitioniertem Klimaschutz und wirtschaftlicher Stabilität finde, ohne die Klimaziele durch zu viele Kompromisse zu gefährden. Nur so könne Deutschland seine Klimaziele erreichen und Vorreiter in der internationalen Klimapolitik bleiben. 

Zum Interview
 
Climate Cabaret – das IKEM bei den Berliner Energietagen
 

Bei den diesjährigen Berliner Energietagen veranstaltet das IKEM gemeinsam mit WWF und Ellery Studio das Climate Cabaret – eine besondere Veranstaltung, die zeigt, wie Kreativität und Vielfalt die positive Wirkung von Klimakommunikation verstärken können. Sie findet am 27. Mai von 18 bis 19:30 im Ludwig Erhard Haus in Berlin-Charlottenburg statt.

Climate Cabaret

Das Programm umfasst ein Warm-up mit Einführung und Quiz, eine Podiumsdiskussion zur innovativen Klimakommunikation mit Anika Nicolaas Ponder (Leiterin Klima & Innovation, IKEM), Bernd Riedel (Leiter Strategie und Design, Ellery Studio), Vivian Radatz (Leiterin Klima und Energie, WWF) und Omas for Future sowie eine Live-Cabaret-Performance von Viagra Falls, die zeigt, wie musikalische Darbietungen Klimabewusstsein und klimabewusstes Handeln fördern können.

Climate Cabaret

Als Mitorganisatorin fördert das IKEM weiterhin neue Wege der Klimawissenschaftskommunikation – Formate, die nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch emotional ansprechend und kulturell relevant sind. Diese Veranstaltung ist ein Schritt in Richtung einer inklusiveren und wirksameren Klimadebatte – gerade jetzt, wo eine breite gesellschaftliche Beteiligung so dringend gebraucht wird.

 
Weitere Informationen und Anmeldung
 
Neue Publikationen
 
Cover der Studie
Abschlussbericht TransHyDE

Im Projekt TransHyDE – Campfire untersucht das IKEM das Potenzial von grünem Ammoniak als umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Kraftstoffen in der Schifffahrt. Der jetzt veröffentlichte Abschlussbericht analysiert akzeptanzfördernde Faktoren für den Einsatz von mit Erneuerbaren-Energien erzeugtem „grünen“ Ammoniak als alternativen Kraftstoff in der Schifffahrt. 

Zur Publikation
 
Cover Forschungsbericht
Angewandte Forschungsfragen zum Ausbau von Windenergie auf See

In diesem Endbericht untersuchen Franziska Stamme und Johannes Graetschel als Mitautor:innen, inwiefern die Mehrfachnutzung von Planflächen auf See zusammen mit Offshore-Windenergie zu zusätzlichen Potentialen führen könnten. 

Zur Publikation
 
Cover Klima und Recht
Rechtliche Ansätze für ein geschlechtergerechtes Verwaltungsverfahren im Umweltrecht

Dieses Hintergrundpapier von Kathleen Pauleweit, Greta Hentschel und Markus Lehnshack beleuchtet, wie das deutsche Umweltverwaltungsrecht Menschen unterstützt, die sich für eine geschlechtergerechte sozial-ökologische Transformation einsetzen. Dabei wird aufgezeigt, welche strukturellen Hürden Frauen* und Personen mit Sorgeverantwortung begegnen, wenn sie sich in Verwaltungsverfahren einbringen wollen.

Zur Publikation
 
Cover Klima und Recht
Buchbesprechung Handbuch Umweltrecht

In diesem Beitrag bespricht Johannes Graetschel die 6. Auflage des Handbuch Umweltrechts, die im Verlag C.H.Beck erschienen ist. Das Buch eigne sich hervorragend, um einen Überblick über zentrale Teilbereiche des Umweltrechts und prägende fachliche Debatten zu erhalten. 

Zur Publikation
 
Cover Regulatorik von Wärmespeichern
Regulatorik von Wärmespeichern

In dieser rechtswissenschaftlichen Analyse beleuchten Franziska Stamme und Charlotte Schwarzer-Geraedts die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Integration von Wärmespeichern in die Berliner Wärmeplanung. Sie untersuchen, welche Hürden und Stellschrauben bei der Umsetzung von Wärmespeichertechnologien bestehen.

Zur Publikation
 
Call for Abstracts
 
Logo European Association of Climate Law

Die European Association of Climate Law (EACL) bittet um die Einreichung von Beiträgen für ihre erste Konferenz am 22. und 23. September in Berlin, bei der aktuelle Entwicklungen, zukünftige Herausforderungen und Generationengerechtigkeit im Klimarecht diskutiert werden. Die Konferenz bietet zwei separate Aufrufe zur Einreichung von Abstracts: einen für den Early Career Researcher Workshop am ersten Tag und einen für die allgemeine Sitzung am zweiten Tag.

Weitere Informationen
 
Vergangene Veranstaltungen
 
Logo Leibniz-Sozietät Berlin
Antrittsvortrag Leibniz-Sozietät

Am 10. April hielt IKEM-Direktor Prof. Dr. Michael Rodi seinen Antrittsvortrag zur Aufnahme in die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Bei dem Vortrag ging es um die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts bezüglich intergenerationeller und globaler Herausforderungen des Klimawandels.

Weitere Informationen
 
Kommende Veranstaltungen
 
Berliner Energiestammtisch
Berliner Energiestammtisch

Am 13. Mai 2025 findet die nächste Ausgabe des Berliner Energiestammtisches statt, dieses Mal geht es dabei um den Koalitionsvertrag. In einem gemeinsamen Vortrag erläutern Dr. Sarah Debor und Dr. Martin Riedel wie Kanzleien und Energieversorgungsunternehmen das neue Regierungsprogramm wahrnehmen.

Weitere Informationen
 
IKEM Symposium “Climate Law and Policy”
Climate – Energy – Security Nexus

Ab sofort können Sie sich zur ersten Ausgabe des IKEM Symposium on Climate Law and Policy anmelden. Die Konferenz am 28. Mai 2025 wird sich aus rechtlicher Perspektive mit der komplexen Beziehungen zwischen Klimaschutz, Energieversorgung und Sicherheit befassen.

Weitere Informationen
 
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 04/2025

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Artikeln:

  • Daryna Dvornichenko: Klima für alle: Gleichberechtigung als Säule der Klimapolitik
  • Olaf Däuper: Wärmewende gestalten – Instrumente des Umwelt- und Klimaschutzrechts und ihre Wirksamkeit
  • André Kukuk/Anne Paschke/Artur Polatschek: Nachhaltiger Luftraum: Gesetzgebungsansätze zur Reduzierung von Kondensstreifen
  • Thomas Heinicke: Heiß diskutiert und dann kalt abserviert? Drei Thesen zur Zukunft des "Heizungsgesetzes"
  • Marthe-Louise Fehse/Dominik Campanella: Neuer Regelungsrahmen für gebrauchte Bauprodukte durch die neue EU-Bauprodukteverordnung
  • Johannes Graetschel: Handbuch Umweltrecht

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Rechtsreferendar:innen (m/w/d)
  • Praktikum

Außerdem bieten wird fortlaufend Stellen für Doktorand:innen sowie für das Referendariat und für Praktika an.

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Alte Jakobstraße 85-86
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Web  Linkedin  Instagram