IKEM | Mai 2025
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Investitionsschub für die Schiene


,

eine leistungsfähige und zuverlässige Schiene ist unverzichtbar für klimafreundliche Mobilität. Diese verkehrspolitische Erkenntnis ist seit langem bekannt und dennoch wurde die Infrastruktur in den vergangenen Jahrzehnten vernachlässigt. Nun scheint ein Umdenken stattgefunden zu haben – mit rund 17 Milliarden Euro hat die Deutsche Bahn im Jahr 2024 eine Rekordsumme in die Infrastruktur investiert. Dabei soll es nicht bleiben: Mit einem Sondervermögen Infrastruktur will die neue Bundesregierung in den nächsten Jahren bis zu 500 Milliarden Euro in die Modernisierung von Verkehrs- und Energienetzen stecken, wobei ein erheblicher Teil dieser Mittel für die Schiene vorgesehen ist.

Ob der neuerliche Investitionsschub ausreicht, um ein attraktives Bahnangebot für Personen und Güter bereitzustellen, müssen Bundesregierung und die Infrastrukturunternehmen nun beweisen. In jedem Fall werden wir diesen komplexen Planungs- und Koordinierungsprozess mit unserer Forschung begleiten. Zwei aktuelle Projekte dazu stellen wir Ihnen im Schwerpunkt Bahnverkehr dieses Newsletters vor. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

Schwerpunkt Bahnverkehr
 
Matthias Hartwig
Reaktivieren, digitalisieren, harmonisieren

Wie kann der Bahnverkehr zur Verkehrswende beitragen – und was steht einem schnellen Ausbau entgegen? Mit Matthias Hartwig, Leiter des Fachbereichs Mobilität, sprachen wir über notwendige Investitionen, die Reaktivierung stillgelegter Gleise und seine Wünsche für die Zukunft des Bahnverkehrs.

Zum Interview
 
Eisenbahngleise
ReBa

Das Projekt soll ermitteln, an welchen Stellen im Schienennetz zusätzliche Kapazitäten benötigt werden und wie sich diese durch Reaktivierung, Ertüchtigung oder Ausbau von Gleisanlagen schaffen lassen. Das IKEM identifiziert dafür europäische Best Practices und untersucht den geltenden Rechtsrahmen für Planung, Genehmigung, Finanzierung, Bereitstellung und Erhalt entsprechender Anlagen.

Weitere Informationen
 
Eisenbahngleise
VENUS

In VENUS untersuchen wir, wie der Verkehrssektor in einem erneuerbaren Stromsystem zur Stabilisierung der Netze beitragen kann.

Weitere Informationen
Neue Publikationen
 
Cover der Studie
Shared Charging für Nutzfahrzeuge

Giverny Lindquist, Matthias Hartwig und Nimai von Hagen haben im Auftrag des Fraunhofer IFAM den Rechtsrahmen für das gemeinsame Nutzen von Ladeinfrastruktur in Gewerbegebieten untersucht. Anhand von zwei Geschäftsmodellen zeigen sie in ihrem Gutachten rechtliche Grundlagen und vertragliche Optionen für Logistikunternehmen auf, die Ladeinfrastruktur allein oder gemeinsam errichten und betreiben möchten.

Zum Gutachten
Cover der Studie

Der Praxisleitfaden fasst die Erkenntnisse des Gutachtens zusammen und stellt Musterformulierungen zu wesentlichen Vertragsklauseln für die Ausgestaltung des Shared Charging in Gewerbegebieten vor.

Zum Leitfaden
 
Cover der Studie
Elektromobilitätsrecht

Mit diesem Buch erscheint erstmals ein Werk auf dem Markt, das eine Kommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften enthält. Friederike Pfeifer und Giverny Lindquist trugen als Autor:innen der Kapitel zu Artikeln der Mess- und Eichverordnung (MessEV) zur Kommentierung bei.

Zur Publikation
 
Cover der Studie
Staatliche Strompreisbestandteile als Hebel für den Flexibilitätshochlauf

In diesem Artikel in der Mai-Ausgabe der EnWZ legen Leonie Durschang, Simon Grossmann und Arthur Rabenalt dar, wie Anpassungen der staatlichen Strompreisbestandteile Anreize für Flexibilitäten im Stromsystem schaffen können.

Zur Publikation
 
Cover der Studie
Regulatorik von Wärmespeichern

In dieser rechtswissenschaftlichen Analyse beleuchten Franziska Stamme und Charlotte Schwarzer-Geraedts die planungs- und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Wärmespeicher in Berlin.

Zur Publikation
 
Call for Abstracts (Frist: 31. Mai 2025)
 
Logo European Association of Climate Law

Die European Association of Climate Law (EACL) bittet um die Einreichung von Beiträgen für ihre erste Konferenz am 22. und 23. September in Berlin, bei der aktuelle Entwicklungen, zukünftige Herausforderungen und Generationengerechtigkeit im Klimarecht diskutiert werden. Die Konferenz bietet zwei separate Aufrufe zur Einreichung von Abstracts: einen für den Early Career Researcher Workshop am ersten Tag und einen für die allgemeine Sitzung am zweiten Tag.

Weitere Informationen
 
Anstehende Veranstaltungen
Ökosystem Mobilität 4.0
Ökosystem Mobilität 4.0

Experten des IKEM nehmen am nächsten Arbeitsworkshop der Initiative Ökosystem Mobilität 4.0 am 3. Juni 2025 teil. Die Initiative hat das Ziel, die digitalen Grundlagen für autonome Bedarfsverkehre zu entwickeln und umzusetzen.

Weitere Informationen
Vergangene Veranstaltungen
 
Visual ETHPrague
Power to the People: Energy, Climate, and the Fight for a Decentralised Future

Bei der ETHPrague (27.-29. Mai) kommen jedes Jahr Entwickler:innen und Vordenker:innen zusammen, um über die Rolle von Blockchain-Technologien bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu diskutieren. Mit dabei waren Anika Nicolaas-Ponder und Dàmir Belltheus-Avdic mit einer Session zu sozialer Teilhabe, Innovationen und Dezentralisierung.

Weitere Informationen
 
IKEM Symposium “Climate Law and Policy”
Climate – Energy – Security Nexus

Am 28. Mai 2025 fand die erste Ausgabe des IKEM Symposium on Climate Law and Policy statt. Bei der Konferenz stellten internationale Expert:innen ihre Perspektiven auf die komplexen (rechtlichen) Beziehungen zwischen Klimaschutz, Energieversorgung und Sicherheit vor.

Weitere Informationen
 
 
Climate Kabaret (Copyright: Nils Lucas / ENERGIETAGE)
Climate Cabaret

Bei den Berliner Energietagen präsentierten das IKEM und seine Partner am 27. Mai das Climate Cabaret – ein innovatives Veranstaltungsformat, das Performancekunst mit inhaltlichen Diskussionen rund um Klimaschutz und Energiewende verbindet.

Durch das abwechslungsreiche Programm aus Gesprächen, Klima-Quiz und Musik führte die Drag-Künstlerin Viagra Falls. Auf dem Podium entwickelten Cordula Weimann (Omas for Future), Ulrike Hinz (WWF), Bernd Riedel (Ellery Studio) und Anika Nicolaas Ponder (IKEM) Ansätze für eine transformative Klimapolitik – von generationenübergreifendem Engagement, über neue Formen der Technikvermittlung bis hin zu inklusiver Innovation.

Das Format zeigte eindrucksvoll: Kulturelle und kreative Ansätze können entscheidend dazu beitragen, Klimathemen verständlicher zu machen und neue Zielgruppen für die Energiewende zu gewinnen.

Weitere Informationen
 
Berliner Energiestammtisch
Berliner Energiestammtisch

Beim Berliner Energiestammtisch am 13. Mai 2025 standen die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Wärmewende im Fokus. Dr. Sarah Debor (naturstrom) und Dr. Martin Riedel (naturstrom/Aecoute) analysierten die energiepolitischen Pläne der neuen Bundesregierung – insbesondere im Hinblick auf den Gebäudesektor.

Weitere Informationen
 
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 05/2025

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich. Sie enthält mehrere Konferenzbeiträge des Speyerer Forums zum Öffentlichen Klimaschutzrecht, das im September 2024 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften stattfand. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die öffentliche Verwaltung dem Ziel der Klimaneutralität und den damit verbundenen Herausforderungen begegnet. 

  • Prof. Dr. Stefan Korte: Kommunaler Klimaschutz durch Verkehrspolitik und -recht
  • Dr. Simon Manzke: Vergaberechtliche Aspekte einer kommunalen Verkehrswende

  • Bastian Reuße: Klimaschutz in der Parkraumbewirtschaftung

  • Sophia Wittmer: Die Reform des Straßenverkehrsrechts – ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie?

  • Prof. Dr. Martin Maslaton/Anna Gomberg: Kommunales Ladeinfrastrukturrecht und Handlungsmöglichkeiten der Kommunen – zwischen Chancen und Herausforderungen

  • Philipp Doll: Herausforderungen an die Radwegeplanung für Kommunen

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Rechtsreferendar:innen (m/w/d)
  • Praktikum

Außerdem bieten wir fortlaufend Stellen für Doktorand:innen an.

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Alte Jakobstraße 85-86
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Web  Linkedin  Instagram