IKEM | Juli 2025
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Mit vollem Engagement


,

auch wenn wir uns mitten in der Urlaubszeit und in der parlamentarischen Sommerpause befinden, geht unsere Forschung zum Klimaschutz natürlich mit vollem Engagement weiter.

In dieser Ausgabe des Newsletters präsentieren wir unsere neuesten Studien – unter anderem zu marktgestützten Systemdienstleistungen und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für grünes Ammoniak als maritimen Kraftstoff. 

Und wir blicken nach vorn, denn der Herbst ist vollgepackt mit spannenden Veranstaltungen: Im September geht es beim Berliner Energiestammtisch um klimafreundliche Wärmenetze und die erste Konferenz der European Association of Climate Law bringt Klimaforscher:innen aus der ganzen Welt nach Berlin.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! 

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

Publikationen
 
Cover der Studie
Rechtsrahmen für marktgestützte Systemdienstleistungen

Eine neue IKEM-Studie im Projekt SysZell zeigt: Die marktgestützte Beschaffung von Immediate Frequency Stabilization (IFS) ist auch im Stromsystem 2045+ rechtlich möglich – sofern zentrale Rahmenbedingungen angepasst werden. Das Konzept kann einen wichtigen Beitrag zur Systemsicherheit leisten.

Zur Publikation
 
Cover der Studie
Haftungsfragen bei unkontrolliertem Eintrag von Ammoniak in Wasser

Grünes Ammoniak gilt als vielversprechende Option zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Eine neue Studie des IKEM zeigt jedoch: Damit Ammoniak als maritimer Kraftstoff optimal eingesetzt werden kann, müssen präzisere haftungsrechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Zur Publikation
 
Logo des Tagesspiegel Background
Straßenverkehr-Fernlenk-Verordnung

Timon Plass bewertet den aktuellen Entwurf zur Verordnung über ferngelenktes Fahren im Tagesspiegel Background positiv: Die Regelung schaffe klare Anforderungen für die Genehmigung und ermögliche eine wirtschaftliche Einführung der Technologie. Kritisch sieht Plass jedoch, dass die Verordnung keine Verbindung zum vollautomatisierten Fahren herstellt – dabei könne gerade die Kombination beider Systeme entscheidende Vorteile bieten. Eine solche Verzahnung hätte aus seiner Sicht schon jetzt im Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden müssen.

Zum Tagesspiegel Background (Paywall)
 
Anstehende Veranstaltungen
 
Logo Energiestammtisch
Energiestammtisch

Beim nächsten Berliner Energiestammtisch diskutieren wir am 11. September praxisnahe Quartierslösungen für klimafreundliche Wärmenetze. Expertinnen von Megawatt und Green Urban Energy geben Einblicke in Technik, Planung und Umsetzung aktueller Projekte.

Weitere Informationen
 
Logo European Association of Climate Law
EACL-Konferenz

Die European Association of Climate Law (EACL) veranstaltet am 22. und 23. September ihre erste Konferenz in Berlin. Bei der Tagung sollen aktuelle Entwicklungen, zukünftige Herausforderungen und Generationen­gerechtigkeit im Klimarecht diskutiert werden. 

Weitere Informationen
Vergangene Veranstaltungen
 
Forum Wärmewende
Ukraine Recovery Converence

Bei der URC2025 in Rom sprach sich das IKEM gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine aus. In einem Fachgespräch des Bundesumweltministeriums betonte IKEM die Bedeutung von Resilienz, Wissenschaft und Beteiligung – und wirkte an einem neuen Fahrplan für die grüne Transformation mit.

Weitere Informationen
 
Forum Wärmewende
Forum Wärmewende

Beim Forum Wärmewende am 9. Juli 2025 diskutierten Expert:innen und politische Entscheidungsträger:innen über die zentralen Herausforderungen für die neue Bundesregierung auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Ein zentrales Ergebnis: Die Wärmewende ist machbar und wirtschaftlich sinnvoll – braucht jedoch klare politische Unterstützung, insbesondere mit Blick auf die Reform des Gebäudeenergiegesetzes.

Weitere Informationen
Klima und Recht
 
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 07/2025

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich. Die Beiträge dieses Hefts befassen sich mit dem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Folge einer Klimaklage des Vereins KlimaSeniorinnen Schweiz:

  • Johannes Reich: Klimaschutz durch altruistische Verbandsklage: eine kontroverse Straßburger Innovation
  • Johannes Reich: „Litigating the commons“: KlimaSeniorinnen als gerichtliche Durchsetzung der Verfassung der globalen Allmende
  • Daniel Wolff: Der Einfluss des Klimakonventionsrechts auf das Klimaverfassungsrecht
  • Andreas Th. Müller: Das KlimaSeniorinnen-Urteil und seine Auswirkungen auf die österreichische Rechtsordnung – Viel Lärmen um Wenig?

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
 
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) – Mobilität (Jurist:in)
  • Rechtsreferendar:innen (m/w/d)
  • Praktikum

Außerdem bieten wir fortlaufend Stellen für Doktorand:innen an.

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Alte Jakobstraße 85-86
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Web  Linkedin  Instagram