IKEM | März 2024
Im Browser ansehen
Header des IKEM-Newsletters
Klimaschutz betrifft uns alle


,

uns allen ist bewusst, dass der Klimawandel eine enorme Aufgabe darstellt, welche die Menschheit nur durch internationale Kooperation und Solidarität bewältigen kann. Diesen Prozess durch Forschung zu unterstützen und zu begleiten ist und bleibt die Mission des IKEM. Doch auch bei unserer Arbeit entstehen Treibhausgasemissionen – für das Jahr 2023 haben wir einen Fußabdruck von 46,13 Tonnen CO2-Äquivalent ermittelt.

Selbst wenn wir uns damit auf vergleichsweise niedrigem Niveau bewegen, bleibt die Erkenntnis: Klimaschutz betrifft uns alle und ist sowohl im Großen als auch im Kleinen eine Herausforderung. Dieser stellen wir uns unter anderem mit einer vierwöchigen Klima-Challenge, über die wir in dieser Ausgabe des Newsletters berichten. 

Außerdem erfahren Sie wie immer mehr über die Ergebnisse unserer Forschung: Kürzlich erschien eine vom IKEM mitgestaltete Publikation zur Energiewende in Quartieren und wir haben uns in verschiedenen (Projekt-)Treffen zum Zusammenspiel von Mobilität und Einzelhandel sowie zum Beitrag des ÖPNV zur Energiewende eingebracht. Auch in den kommenden Wochen steht eine ganze Reihe von Veranstaltungen an – von Workshops zur Bürger:innenbeteiligung über die nächste Ausgabe des Forum Wärmewende bis hin zum Tag der Klimademokratie. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Bis zum nächsten Mal,

Das IKEM-Kommunikationsteam

Earth Weeks 2024
Julius Gronau von 2zero
„Bei den Earth Weeks können Unternehmen gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden einen konkreten Impact für mehr Nachhaltigkeit erzeugen.“


— Julius Gronau, 2zero

Das IKEM und zahlreiche andere Unternehmen nehmen den diesjährigen Earth Day zum Anlass, sich gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden in einer vierwöchigen Klima-Challenge für konkreten Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsleben einzusetzen. Die Earth Weeks sind eine Initiative des Berliner Start-Ups 2zero, das Menschen mit digitalen Anwendungen dazu ermutigen will, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen.

Wir sprachen Julius Gronau über die Motivation hinter den Earth Weeks, den Inhalt der Challenge und warum es sich lohnt, dabei zu sein.

Zum Interview
Neuerscheinung
Cover des Buches
Energiewende im Gebäudesektor – Buchbeitrag der IKEM-Geschäftsführerin

Der jetzt im Verlag De Gruyter im Open Access erschienene  Sammelband „Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts“ befasst sich mit den verschiedensten Aspekten der Energiewende im Gebäudesektor.

Ein im Rahmen des Projekts QUARREE100 entstandener Artikel unserer Kollegin Judith Schäfer-Gendrisch beleuchtet darin Instrumente und Rechtsrahmen für den Aufbau von Wärmenetzen und die Umsetzung einer kommunalen Wärmewende.

Mehr Informationen
Kommende Veranstaltungen
ENGAGE Bild
Gender- und sozialegerechte Bürger:innenbeteiligung

Die Transformation hin zur erneuerbaren Energieversorgung heißt nicht automatisch, dass das System an sich fairer wird. Dieses ENGAGE-Webinar am 8. April 2024 (ab 13.00 Uhr) soll verdeutlichen, mit welchen Strategien die Energiewende geschlechtergerechter und inklusiver werden kann und welche Potenziale Energiegemeinschaften dabei haben.

Mehr Informationen und Anmeldung
 
ENGAGE Bild
2. ENGAGE-Innovationsworkshop

Am 12. April 2024 findet der zweite ENGAGE-Innovationsworkshop statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Ideen für mehr Bürger:innenbeteiligung in der Energiewende zu entwickeln. Dafür sollen in interdisziplinären Teams neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, getestet und diskutiert werden.

Zur ENGAGE Webseite
 
Logo des Forum Wärmewende
Inmitten des Wandels: Status quo und Perspektiven der Wärmewende

Bei der nächsten Ausgabe des Forum Wärmewende widmen wir uns am 22. April 2024 dem aktuellen Stand der Wärmewende in Deutschland und der Frage, welche weiteren Schritte für eine erfolgreiche Transformation unserer Wärmeversorgung notwendig sind.

Mehr Informationen und Anmeldung
 
tag der Klimademokratie
Tag der Klimademokratie

Hallo Bundestag, wir müssen reden! - Unter diesem Motto treten am diesjährigen Tag der Klimademokratie am 27. April 2024 Bürger:innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages in Dialog.

Sei dabei
Vergangene Veranstaltungen
Besuchergruppe am IKEM
Besuch aus den USA

Wie bereits in den vergangenen Jahren besuchten uns Studierende des Agnes Scott College aus Atlanta, Georgia. In einem gemeinsamen Workshop sprachen wir über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bereich Klimaschutz und Energiewende sowie die Rolle sozialer Innovationen.

Webseite des Agnes Scott College 
 
DVAG-Handelssymposium mit Dr. Alexandra Appelt (Bildquelle: Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V)
„Einzelhändler:innen können wichtige Multiplikator:innen für eine Mobilitätswende sein.“

Beim Symposium des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie (DVAG) sprach unsere Kollegin Dr. Alexandra Appel über das Zusammenspiel von Einzelhandel und Mobilität. Sie vertrat dort die Ansicht, dass Einzelhändler:innen in Bezug auf den Verkehr eine einflussreiche Position inne haben. Sie verfügten insbesondere bei der Warenlieferung über die Entscheidungsmacht, gezielt lokale Versandoptionen wie Fahrradkurierdienste zu wählen. Auch gegenüber Kund:innen könnten sie Diskurse über nachhaltigere Mobilitätsformen und Einschränkungen für den motorisierten Individualverkehr positiv besetzen.

Mehr Informationen
 
Bus des VLP
EUniS Projekttreffen

Die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden birgt große Potenziale für die Elektromobilität – Fahrzeugbatterien, etwa von Elektrobussen, können als mobile Speicher die Stromnetze stabilisieren. Derzeit fehlt es jedoch noch an einem kohärenten Rechtsrahmen, der das bidirektionale Laden wirtschaftlich attraktiv gestaltet. Beim Workshop des Projekts EUniS diskutierten wir mit Praxisakteuren, wie die rechtlichen Hemmnisse überwunden werden können und wie der ÖPNV zukünftig Flexibilitäten für das Stromsystem bereitstellen kann. 

Mehr zum Projekt
Klima und Recht
Cover der Klima und Recht. Quelle: Verlag C.H.Beck
Ausgabe 03/2024

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht ist ab sofort erhältlich und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen:

  • Editorial: Die Klimaziele und ihre Erreichung
  • Die Ausgestaltung des „Verbrennerausstiegs“ durch EU-Flottenziele für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge
  • CCS und CCU als Baustein der industriellen Transformation 
  • Ergebnisse der COP28

Sie forschen zu klimarechtlichen Fragestellungen und möchten ihre Ergebnisse publizieren? Dann wenden Sie sich an die Schriftleitung: klimr@ikem.de.

Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Stellenausschreibungen
Foto von Menschen, die an einem Schreibtisch arbeiten. Quelle: Pexels.

Werden Sie Teil des IKEM-Teams! Aktuell haben wir die folgenden Stellen ausgeschrieben: 

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Forschungsakademie)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Energierecht)

Außerdem bieten wird fortlaufend Stellen für Doktorand:innen sowie für das Referendariat und für Praktika an. 

Jetzt bewerben!
 

Probleme beim Anzeigen dieser E-Mail? Bitte hier klicken.

Sie können sich jederzeit von diesem E-Mail-Verteiler abmelden oder Ihre Daten ändern.

Wenn Sie generell keine E-Mails mehr vom IKEM erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.


Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Deutschland

+49 30 408 1870-10
info@ikem.de

Impressum | Datenschutzerklärung

 Facebook  Twitter  Web  Linkedin  Instagram